home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Berliner Housemusik

Musik am Sonntag ist keine Ruhestörung. Zu diesem Urteil ist das Bundesverfassungsgericht anlässlich einer Klage aus Berlin gekommen. Sonntägliches Musizieren in der eigenen Wohnung, so die Richter, könne nicht als Lärm oder erhebliche Ruhestörung im Sinne der Berliner Lärmschutz- Vorschriften bewertet werden. Aus dem Musikland Deutschland dürfe keine »Ruheoase« werden, in der spielende und musizierende Kinder als Störfaktor gälten, begrüßte Christian Höppner vom Deutschen Musik-Informations-Zentrum die Entscheidung. Musizierende Kinder seien ein Glücksfall für die Gesellschaft.

Robert Fraunholzer, 15.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Die Sopranistin Diana Damrau hat „keine Lust mehr auf angry, crazy women“. Sie wolle sich, wie […]
zum Artikel

Musikstadt

Zeit mit Freunden

Madrid

Nach der Movida kam die Klassik: Madrid hat sich längst zur Klassikmetropole gewandelt – und […]
zum Artikel

Boulevard

(K)eine Filmmusik

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Das Hören von Soundtracks ist wie das Betrachten von Urlaubssouvenirs. Sie stehen für tolle […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top