home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Drei Orangen für ein Halleluja: Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“

Berlin, Deutsche Oper

Das späte Berlin-Debüt von Robert Carsen, einem der höchstgehandelten Opernregisseure der Welt, wirft ein Schlaglicht auf das bisherige Flitzpiepen-Wesen der selbsternannten „Opern-Metropole Berlin“. Warum so spät? Antwort des 58-jährigen Kanadiers: „Es hat mich nie jemand gefragt!“ Er hat’s mit Liebe vergolten. Sein Wunschstück, Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“, inszeniert Carsen als Hommage an die alte Theatermetropole Berlin. Die saftigen Apfelsinen, zu denen ein depressiver Prinz (Thomas Blondelle) in Liebe entbrennt, sind hier die drei Berliner Opern: Komische Orange, Deutsche Orange und Staatsorange Unter den Linden.
Die Inszenierung wirft mit Insiderwitzen um sich: Brecht-Gardine, Neuenfels-Ratten und Robert Wilson-Parodien. Zoo-Palast und Berliner Ensemble spielen gleich selber mit. Dass mit der Kloschüssel, in der die böse Killer-Köchin ihre Orangen lagert, ein Requisit aus Barrie Koskys alter „Grand Macabre“-Inszenierung (an der Komischen Oper) gemeint ist, merkte bei der Premiere angeblich nicht einmal Kosky selber. Der bunte Abend, der tornadogleich über die Bühne fegt, hat Kraft und Witz. Dagegen verpuffen die Rhythmen und verwackeln Einsätze, weil die Deutsche Oper akustisch zu groß ist für so agile Stücke. Verwaschenes Französisch und der zu laute Steven Sloane am Pult riskieren, dass die Farce musikalisch ungelenk, tönern und steif über die Rampe kommt. Am besten hörbar: die walkürige Heidi Melton als pummelige Fata Morgana und der erdige Albert Pesendorfer (König). Schade, dass man nicht gleich „Krieg und Frieden“ gemacht hat. Man erlebt dennoch die Arbeit eines Regie-Könners, der den Apparat virtuos zu handhaben und das Publikum hexenmeisterhaft zu umgarnen versteht. Es jubelt. Drei Orangen für ein Halleluja!

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Berlin, Deutsche Oper: Wagners „Rheingold“ auf dem Parkdeck

Ob der neue „Ring des Nibelungen“, inszeniert von Stefan Herheim, im Herbst mit der […]
zum Artikel

Musikstadt

Edutainment für Google und Facebook

Pittsburgh

Die Geheimnisse von Pittsburgh sind immer noch kaum entdeckt. Weniger die, welche Michael Chabon in […]
zum Artikel

Pasticcio

Kein Kahlschlag, aber…

Der Budapester Bürgermeister István Tarlós sorgt immer wieder mal für Negativschlagzeilen. Mal […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top