home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Fast alles vom derzeit besten Lied-Bariton

So traurig dieser Ausverkauf einerseits ist, so sehr dürfen Freunde höchster Liedkunst sich freuen: Zum Preis von nur zwei Normalpreis-CDs bietet SONY so gut wie alle Liedaufnahmen von Christian Gerhaher an. Nur sein früher „Schwanengesang“ fehlt, dafür finden sich in der 13-CDBox zusätzlich sein Opernrecital und Arien aus seinen Oratorieneinspielungen. Der Titel „The Art Of Song“ trifft es auf den Kopf – bessere Interpretationen von Schubert-, Schumann- oder Mahler-Liedern sind schwer zu finden, Gerhaher nimmt sowohl stimmlich als auch gestalterisch eine Sonderposition ein. Stimmlich, weil sein edel timbrierter Bariton auf einem in der Tiefe gut verankerten Fundament ruht, von dem aus er sich mühelos die ebenso verlässliche Höhe erschließt und zudem über eine aus dem konzentrierten, tragfähigen Piano heraus entwickelte eindrucksvolle dynamische Palette verfügt. Gestalterisch, weil er bei aller Reflektiertheit und intellektuellen Durchdringung einen durch und durch natürlichen, unverstellten und ungekünstelten Interpretationsansatz verfolgt, von seiner perfekten Artikulation und Textverständlichkeit ganz zu schweigen. Sollte also jemand tatsächlich größere Gerhaher-Lücken in seinen CD-Regalen haben oder sich womöglich noch gar nicht eingehend mit ihm beschäftigt haben, wäre jetzt ein im wahrsten Sinne günstiger Moment für Abhilfe.

The Art Of Song

Christian Gerhaher

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Michael Blümke, 01.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Haus der Musik Innsbruck

Die Musik-WG

Mit diesem Projekt hat Innsbruck nicht nur einen neuen Konzertsaal, sondern einen Ort der Begegnung […]
zum Artikel

Da Capo

Zynische Mini-Serie

Bayreuther Festspiele – Wagner: „Ring des Nibelungen“

Bei den Bayreuther Festspielen, Kultort der Wagner-Pflege ereignet sich, zwei Jahre […]
zum Artikel

Gefragt

Wolfgang Katschner

Der einarmige Bach

Die Lautten Compagney widmet sich Bachs Kantaten – diesmal aber rein […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top