home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Benyamin Nuss

Fantasy in den Fingern

Das Repertoire des jungen Pianisten Benyamin Nuss ist nicht gerade alltäglich: Er spielt Stücke, die für Videospiele komponiert wurden. Und Nuss hat jetzt schon eine riesige Fan-Base.

Es sind diese Blockbuster, bei denen jedem Playstation- User das Herz aufgeht. »Final Fantasy«, »Lost Odyssey«, »Rad Racer« und »Blue Dragon« – so heißen die weltweit millionenfach verkauften Videospiele, bei denen nicht etwa wild rumgeballert wird. Vielmehr kann man stundenlang abenteuerliche Fantasy-Welten erkunden und dabei natürlich in die Haut der virtuellen Protagonisten schlüpfen. Erfolgsgarant sind aber nicht nur die Storys. Der japanische Komponist Nobuo Uematsu hat mit seinen Soundtracks zu den Spielen einen regelrechten Kultstatus erlangt. Als 2009 in der Kölner Philharmonie ein Konzert mit Klavier- und Orchesterwerken von Uematsu anberaumt wurde, musste kein Plakat geklebt und keine Anzeige geschaltet werden, um den Saal bis auf den letzten Platz vollzubekommen. Und ganz vorn auf dem Podium saß Benyamin Nuss, der vor des Meisters Ohren einige seiner Kompositionen in Klavierbearbeitungen spielte. »Natürlich war es schön, dass Uematsu mein Klavierspiel super fand«, erinnert sich der 21-Jährige. »Aber noch berührender war die Atmosphäre im Saal: hauptsächlich Mädchen und Jungs, die gebannt zuhören und jede Melodie kennen, auf jedes Thema reagieren.« Zugleich ist Nuss jr., der unweit von Köln geboren wurde, der festen Überzeugung, dass »die Musik aus Videospielen die Fortsetzung der Klassik ist – nur mit anderen Mitteln.« Mit dieser Meinung steht Nuss tatsächlich nicht alleine. Immerhin schaffte es der erfolgreiche Jazz-Produzent Thilo Berg als sein Manager, nicht nur die altehrwürdige Deutsche Grammophon für das Projekt von Benyamin Nuss zu begeistern. Für die Klavierbearbeitungen der Uematsu-Soundtracks konnte Berg Komponisten und Arrangeure wie Alexander Rosenblatt und Torsten Rasch gewinnen. Wenn Nuss also mit seinem Debütalbum im Herbst auf große Tournee geht und dabei auch in der Berliner Philharmonie gastiert, ist Fantasy gefragt. Bei dieser etwas anderen Spielart von Neuer Musik

Benyamin Nuss Plays Nobuo Uematsu

Benyamin Nuss

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Reinhard Lemelle, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

„Er war von Natur aus ein zurückhaltender und vernunftbetonter Mensch – aber in Kombination […]
zum Artikel

Gefragt

Oper im Steinbruch

„Nessun dorma“ unterm Sternenzelt

Auf einer der eindrucksvollsten Freilichtbühnen, im burgenländischen Steinbruch St. Margarethen, […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

„Martha“ – ein (fast) verlorenes Stück. Allein beim Namen des Komponisten Friedrich von […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top