Startseite · Medien · Kronjuwelen
Martin Luthers Wirken auf der Bühne der Weltgeschichte führte nicht nur in theologischer, sondern auch in musikalischer Hinsicht zu bahnbrechenden Neuerungen von zeitloser Bedeutung: Nachdem die liturgische Musik des christlichen Ritus für Jahrhunderte in der Hand der Kleriker gelegen hatte, trieb der Reformator mit Macht die Entwicklung einer dem Volk zukommenden Kirchenmusik voran. Zahllose volkssprachliche Kirchenlieder entstanden, und auch sie wurden sogleich wieder fleißig verarbeitet zu einfachen vierstimmigen Sätzen, die mancherorts das Volk singen konnte, und natürlich auch zu deutschsprachigen Kantaten. In der französischen Schweiz wurde die Entstehung des »Genfer Psalters« durch Luthers Tun angeregt. Fleißig waren freilich auch die ›Gegner‹: Auf katholischer Seite ließ man sich nicht lumpen und arbeitete ebenfalls an der Modernisierung (und auch an der rückblickenden Konservierung) des liturgischen Musikrepertoires. Die vorliegende Box mit ausführlichem mehrsprachigem Buch liefert auf acht CDs eine breite Musikauswahl aus jener bewegten Zeit, zusammengestellt aus bewährten älteren Aufnahmen des Labels Ricercar – ein musikgeschichtliches Dokument erster Güte.
Michael Wersin, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2011
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Der Tango hat nicht nur einen besonderen Rhythmus, er hat auch einen besonderen Sound – und den […]
zum Artikel
Monte-Carlo
Monte-Carlo ist mehr als nur Meer. Das Fürstentum möchte sich mit dem Festival „Printemps des […]
zum Artikel
Vom Rugby zur Oper
Alleinstellungsmerkmal, nicht (nur) aufgrund exotischer Herkunft: Ein Sänger aus Samoa betritt den […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr