Startseite · Klang · Magazin
Martin Luthers Wirken auf der Bühne der Weltgeschichte führte nicht nur in theologischer, sondern auch in musikalischer Hinsicht zu bahnbrechenden Neuerungen von zeitloser Bedeutung: Nachdem die liturgische Musik des christlichen Ritus für Jahrhunderte in der Hand der Kleriker gelegen hatte, trieb der Reformator mit Macht die Entwicklung einer dem Volk zukommenden Kirchenmusik voran. Zahllose volkssprachliche Kirchenlieder entstanden, und auch sie wurden sogleich wieder fleißig verarbeitet zu einfachen vierstimmigen Sätzen, die mancherorts das Volk singen konnte, und natürlich auch zu deutschsprachigen Kantaten. In der französischen Schweiz wurde die Entstehung des »Genfer Psalters« durch Luthers Tun angeregt. Fleißig waren freilich auch die ›Gegner‹: Auf katholischer Seite ließ man sich nicht lumpen und arbeitete ebenfalls an der Modernisierung (und auch an der rückblickenden Konservierung) des liturgischen Musikrepertoires. Die vorliegende Box mit ausführlichem mehrsprachigem Buch liefert auf acht CDs eine breite Musikauswahl aus jener bewegten Zeit, zusammengestellt aus bewährten älteren Aufnahmen des Labels Ricercar – ein musikgeschichtliches Dokument erster Güte.
Michael Wersin, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2011
Ein Symbol der Hoffnung
Das Molyvos International Music Festival findet im sechsten Jahr unter dem Motto […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Wenn schon Trompete, dann richtig, mag sich die junge Musikerin Lucienne Renaudin Vary gesagt […]
zum Artikel