home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

Maria Callas – Die Stimme der Leidenschaft

Eva Gesine Baur

Alle 50 Jahre feiern die beiden unumstritten berühmtesten Stimmen der Operngeschichte gemeinsam runden Geburtstag. So auch dieses Jahr: Enrico Caruso wurde vor 150 Jahren geboren, Maria Callas vor genau einem Jahrhundert. Wie würdigt man solche Persönlichkeiten, über die schon alles geschrieben wurde? Im Falle Caruso hat sich der Musikwissenschaftler Thomas Seedorf mit zwei unterschiedlich angelegten Bänden dem Mythos und vor allem dem Gesang Carusos erhellend informativ genähert. Die Autorin Eva Gesine Baur ist jetzt für ihre Callas-Biografie den eher konventionellen Weg gegangen und hat auf immerhin 500 Seiten vor allem den Fokus auf die Skandalnudel, die Betrogene und überhaupt vom Leben enttäuschte Sopranistin gelegt. Dafür hat sich Baur zwar mit einem Berg von Sekundärliteratur beschäftigt, wie das angefügte Literaturverzeichnis verrät. Doch die Fleißarbeit hat sich in einem Yellow Press-Lebensbericht niedergeschlagen, der anekdotenreich all die durchaus tragischen Lebensstationen samt gescheiterter Liebeleien Revue passieren lässt, die bereits zuhauf nacherzählt worden sind. Zum eigentlichen Faszinosum, zur Künstlerin Callas, trägt diese Biografie abseits der detailliert nachgezeichneten Karriere­abschnitte und Auftritte wenig bei. Da hätte man sich schon einen kenntnisreichen Berater gewünscht, der Callas’ Stimme in die Operngeschichte einzuordnen versteht. Auf Seite 328 ergreift die Callas selbst das Wort mit einem Bonmot: „Ich kann Bücher über mich nicht leiden.“ Sie könnte Bücher wie dieses gemeint haben.

Eva Gesine Baur

Maria Callas – Die Stimme der Leidenschaft

C.H.Beck, 507 S., ISBN 9783406791420, 29,90 €

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 15.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

LiedFest Berlin – Oxford:

Neu gemacht, jung gedacht

Mit U-Musik zum Break-even: Star-Bariton Dietrich Henschel setzt bei der Premiere seines LiedFests […]
zum Artikel

Hausbesuch

Brucknerfest Linz

Update für die Riesenbirne

Schon seit 1974 feiert Linz seinen Ehrenbürger Anton Bruckner mit einem Festival, das seit diesem […]
zum Artikel

Pasticcio

Flagge zeigen!

Erst im Mai sorgte Ungarn wieder für Schlagzeilen in den Abendnachrichten. In Budapest hatten sich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top