home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

In einer Welt für sich: Grigory Sokolov © Mary Slepkova/DG

Pasticcio

And the winner is…

Es sind solche Archivschätze, die mit einem Schlag selbst die doch scheinbar ebenfalls gelungensten und gehaltvollsten, flammneuen Einspielungen in die zweite und dritte Reihe verbannen. Genau dieses Phänomen konnte man erneut im jetzt auslaufenden Klassikjahr 2016 bestaunen. Und wieder war es der russische Klaviergroßmeister Grigory Sokolov, der wie schon 2015 den Vogel mit einem endlich von ihm zur Veröffentlichung freigegebenen Recital abgeschossen hatte. Nach dem mit Höchstnoten und Jubelhymnen ausgezeichneten Live-Mitschnitt von den Salzburger Festspielen 2008 kam Anfang 2016 ein weiteres Live-Dokument dieses Klaviermagiers heraus. Und erneut war man einfach nur fasziniert, wie Sokolov 2013 allein Beethovens intellektuellen und spieltechnischen Mount Everest, dessen „Hammerklaviersonate“ bewältigt hatte. Kein Wunder, dass diese Aufnahme die Meßlatte für alle weiteren, nachfolgenden Klavieraufnahmen extrem hochlegen sollte. Trotzdem hat es auch aus der Sicht der Jury der deutschen Schallplattenkritik keiner – nicht einmal ein Daniil Trifonov – geschafft, Sokolov vom Thron zu stoßen. Und so wird dem medienscheuen Sokolov demnächst bei einem seiner Solo-Konzerte der diesjährige Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik überreicht werden. „Seine Finger“, so Jury-Mitglied Joachim Mischke in der Begründung, „führen Handlungsballette auf, sein Sinn für Timing und Kontraste macht aus Schuberts Impromptus D 899 und den Klavierstücken D 946 einen Slalom durch Gefühlswelten und aus Beethovens Hammerklavier-Sonate eine Konzentrationsübung.“
Aber natürlich bekommt nicht nur Sokolov eine Urkunde für 2016. Zu den weiteren 10 Preisträgern, die auch aus dem Pop- und dem Jazz-Segment stammen, gehören Dirigent Antonio Pappano (für seine „Aida“ mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann), der Schubert-Sänger Christoph Prégardien sowie ein Allstar-Team um Pablo Heras-Casado und das Freiburger Barockorchester für ihr aufregendes Schumann-Projekt mit sämtlichen Trios und Konzerten. Überhaupt werden 2016 vor allem Musiker gewürdigt, die mit dem Mainstream wenig am Hut haben. Da haben sich etwa Akordeonist Teodoro Anzellotti und Bratscher Christophe Desjardins für ein ungewöhnliches Neue Musik-Album mit Werken von u.a. Hans Zender, Rebecca Saunders und Gérard Pesson zusammengetan. Und Chordirigent Hans-Christoph Rademann sowie sein Dresdner Kammerchor werden für ihre Einspielung der „Johannespassion“ ausgezeichnet, mit der man die Gesamteinspielung des Vokalwerks von Heinrich Schütz fast abgeschlossen hat. „Eine Edition, die Maßstäbe setzt“, findet Jury-Mitglied Susanne Benda.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Powerfrau

Im Zuge der zahllosen Würdigungen und Nachrufe, die anlässlich des Todes von Jessye Norman […]
zum Artikel

Pasticcio

Nachwuchs in Gefahr

Wer sich auf der Internetseite des „Deutschen Musikinformationszentrums“ unter der Rubrik […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Antal Doráti bildete mit George Szell, Fritz Reiner, Eugene Ormandy und Georg Solti schon fast ein […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top