Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Dresdner Festspielorchester (c) Sonja Werner
Für den amerikanischen Star-Dirigenten Kent Nagano ist Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ „eine der am meisten erforschten Kompositionen“. Trotzdem ist „eine systematische Annäherung an die Tetralogie aus historisch informiertem Blickwinkel bisher noch nicht in dieser Form erfolgt.“ 2018 wurde das vom Land NRW geförderte, mehrjährige wissenschaftlich-künstlerische Projekt „Wagner-Lesarten“ ins Leben gerufen, bei dem Nagano zusammen mit dem Originalklang-Ensemble Concerto Köln den „Ring“ erarbeiten und konzertant aufführen wollte. Über das „Rheingold“ kam man jedoch nicht hinaus. Jetzt wird die Reset-Taste gedrückt. Und zwar dank einer Zwei-Millionen-Euro-Spritze seitens des Bundes: Nun soll der historische „Ring“ in Zusammenarbeit mit den Dresdner Festspielen entstehen. Zudem wird der Aufbau einer Wagner-Akademie in Dresden mitfinanziert.
Reinhard Lemelle, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022
Haydn, langzeitgereift
Haydn gilt als angenehm, aber meistens langweilig. Sagt die Pianistin Ekaterina Derzhavina und […]
zum Artikel
Es war schon immer so: Wann immer Gidon Kremer mit seinem Kammerorchester, seiner Kremata Baltica […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr