Startseite · Medien · Kronjuwelen
Am Klavier gab es für Claudio Arrau schon früh keine technischen Grenzen mehr. Weshalb ihm rasch die Sonderauszeichnung „Wunderkind“ verliehen wurde. Doch Sportlichkeit, Virtuosität, makellose Brillanz waren nie das, was den Chilenen interessierte. Lieber widmete er sich mit klarem Blick für die Noten und einem nie überbordenden Empfindungsreichtum den kleinen und großen Erzählungen der Klavierliteratur. Und bis ins gesegnete Alter von 88 Jahren (Arrau starb 1991 in Österreich) blieb er sich musikalisch treu und bewegte sich ausschließlich – grob formuliert – zwischen Bach, Beethoven und Brahms. Der Mann, der stets wie aus dem Ei gepellt elegant daherkam, fühlte sich Zeit seines Lebens im Aufnahmestudio pudelwohl und war entsprechend oft dort anzutreffen. Das belegen auch diejenigen Einspielungen, die er gerade in den 1950er Jahren für Parlophone bzw. EMI machte. Die damals von Walter Legge produzierten Aufnahmen u. a. der Chopin-Etüden, von Schubert-Stücken und dem 2. Klavierkonzert von Brahms mit Carlo Maria Giulini am Pult des Philharmonia Orchestra finden sich in einer Box, die nicht nur Arraus komplette Tätigkeit für die später von Warner übernommenen Labels abbildet. Darunter finden sich zwei besondere Highlights. Erstmals sind hier jene Aufnahmen aus dem Jahr 1927 veröffentlicht, die den Kammermusiker Arrau an der Seite der Brüder Andreas (Violine) & Joseph (Cello) Weißgerber zeigen. Hinzu kommen jene Radio-Aufnahmen der drei letzten Klavierkonzerte von Beethoven, die Arrau 1957 in London zusammen mit Otto Klemperer in tönende, unfassbar bewegende Dramen verwandelte.
Warner (24 CDs)
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Guido Fischer, 05.11.2022, RONDO Ausgabe 5 / 2022
Der Anfang vom Ende
Das in Frankfurt a. M. beheimatete Orchester geht mit Jonathan Nott auf Frühjahrstournee. Mit […]
zum Artikel
„Na, der kann was erleben!“
Das Wienerische – ich habe dort lange genug gelebt – sitzt in der Nase. Die Sprache auch. […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Große Filmorchester werden überbewertet. Zu diesem Schluss kommt man, wenn man sich allein den […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr