Startseite · Medien · Kronjuwelen
Obwohl noch in jedem Orchester von Weltrang Musiker sitzen, die Kammermusik lieben, sind bislang nur wenige auf die Idee gekommen, das gemeinschaftlich außerhalb der Dienste zu machen. Die Berliner Philharmoniker mit ihren vielen Kammermusik-Formationen gelten als rühmliche Ausnahme. Unter den amerikanischen Top-Orchestern ist es bis heute das Boston Symphony Orchestra geblieben, das auf eine namhafte Kammermusik-Verbindung stolz sein kann. 1964 wurden die Boston Symphony Chamber Players vom damaligen Bostoner Pultchef Erich Leinsdorf mitgegründet. Und dank guter Kontakte zur Schallplattenindustrie begann man direkt im Oktober desselben Jahres mit der Aufnahmeserie von zehn LPs, mit denen man ein musikalisch breites Spektrum abdeckte. Von Wolfgang Amadeus Mozarts Bläserquintett bis Darius Milhaud, von Louis Spohrs Nonett bis zur amerikanischen Avantgarde (Elliott Carter) und von Franz Schuberts Forellenquintett bis zu Anton Weberns Konzert op. 24 reicht da der anspruchsvolle Bogen. Unter der künstlerischen Leitung des BSO-Konzertmeisters Joseph Silverstein stiegen in den Folgejahren hier und da auch Pianistengäste wie Claude Frank und Richard Goode ein. Als besonderes Bonbon unter den jetzt gebündelten Aufnahmen der Boston Symphony Chamber Players entpuppt sich aber ein Gespräch zwischen Peter Ustinov, Erich Leinsdorf und Joseph Silverstein sowie Ustinovs etwas andere Reflexionen über die Kammermusik an und für sich.
Guido Fischer, 24.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022
Vor drei Jahren klopfte bei Amnon Weinstein prominenter Besuch aus Deutschland an. Es war David […]
zum Artikel
Mit Verve und Schmelz
Mit neuer CD auf neuem Label schlägt der deutsch-kanadische Meistercellist ein neues […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Für Isabelle Faust, wichtigste deutsche Geigerin (neben Anne-Sophie Mutter), beginnt das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr