Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Mit ihren diskografischen Eigeneditionen sorgen die Berliner Philharmoniker schon lange für mehr als interpretatorische Sternstunden. Auch die Aufmachung ihrer zumeist querformatigen CD-Schatullen ist stets first class. Wenig verwunderlich daher, dass man ebenfalls bei der Gestaltung einer Vinyl-Box großen Wert auf Qualität und Design gelegt hat. Solche hohen Standards erfüllen selbstverständlich ebenfalls die dazu gehörigen Aufnahmen aus dem Frühjahr 2010. Damals spielte das Hauptstadt-Orchester zusammen mit Simon Rattle und der Pianistin Mitsuko Uchida in der heimischen Philharmonie die fünf Klavierkonzerte von Beethoven. Und was schon für die kurz darauf veröffentlichte CD-Edition dieser Live-Mitschnitte galt, trifft ohne Wenn und Aber auf diese limitierte Box zu: die Solistin und das von Rattle zu einem nuancenreichen Musizieren und zugleich „natürlichen“ Klangfluss angehaltene Orchester lösen Glücksgefühle aus.
5 LPs + Blu-ray Disc – BPHR (www.berliner-philharmoniker-records.com)
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 02.04.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022
Vor 200 Jahren wurde der große französische Romantiker und Orgelvisionär César Franck im […]
zum Artikel
Boris Berezovsky: „Aber reden wir nicht darüber“
(sofort) Marc-André Hamelin? Kapustin? Das wäre nichts für mich. Jazz muss improvisiert werden. […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
25 Jahre alt war Robert Craft, als er seinen künstlerischen Herrn und Meister traf – Igor […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr