Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Als der unweit von Berlin geborene Giacomo Meyerbeer 1864 in seiner Wahlheimat Paris verstarb, stellte die Tageszeitung „Le Figaro“ fest: „Die musikalische Kunst ist nun führerlos.“ Wohl ganz anders mag Richard Wagner auf diese Nachricht reagiert haben. Denn schon beim letzten Aufeinandertreffen zwischen diesen beiden Opern-Giganten, das 1855 in London stattgefunden hatte, begrüßte man sich kalt und wortlos. Schließlich war es Wagner, der mit antisemitischen Ausfällen ab 1850 den Kollegen und Vater der Grand Opéra immer wieder heftig attackiert hatte. Bis heute hallen diese Angriffe nach. Wenngleich Meyerbeers Opern wie „Die Hugenotten“ und „Der Prophet“ durchaus ihren Weg auf die Spielpläne gemacht haben, ist der Großteil seines Schaffens weiterhin kaum zu hören. Das soll sich ab dem 5. September ganz offiziell ändern. Dann nämlich findet der Festakt zur Gründung der weltweit ersten Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft in der Deutschen Oper Berlin statt. Schirmherr der Gesellschaft ist der Intendant der Deutschen Oper Berlin, Dietmar Schwarz.
meyerbeer-gesellschaft.de
Guido Fischer, 11.09.2021, RONDO Ausgabe 4 / 2021
Laut Wikipedia haben die Bewohner von Savannah nicht nur einen grünen Daumen. Das im Bundesstaat […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Wenn eine Kulturinstitution wie die Kölner Bühnen extra eine Internetseite einrichtet, um […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Dass seine alte Stuttgarter Inszenierung der „Entführung aus dem Serail“ von 1998 noch einmal […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr