Startseite · Klartext · Pasticcio
Als der unweit von Berlin geborene Giacomo Meyerbeer 1864 in seiner Wahlheimat Paris verstarb, stellte die Tageszeitung „Le Figaro“ fest: „Die musikalische Kunst ist nun führerlos.“ Wohl ganz anders mag Richard Wagner auf diese Nachricht reagiert haben. Denn schon beim letzten Aufeinandertreffen zwischen diesen beiden Opern-Giganten, das 1855 in London stattgefunden hatte, begrüßte man sich kalt und wortlos. Schließlich war es Wagner, der mit antisemitischen Ausfällen ab 1850 den Kollegen und Vater der Grand Opéra immer wieder heftig attackiert hatte. Bis heute hallen diese Angriffe nach. Wenngleich Meyerbeers Opern wie „Die Hugenotten“ und „Der Prophet“ durchaus ihren Weg auf die Spielpläne gemacht haben, ist der Großteil seines Schaffens weiterhin kaum zu hören. Das soll sich ab dem 5. September ganz offiziell ändern. Dann nämlich findet der Festakt zur Gründung der weltweit ersten Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft in der Deutschen Oper Berlin statt. Schirmherr der Gesellschaft ist der Intendant der Deutschen Oper Berlin, Dietmar Schwarz.
meyerbeer-gesellschaft.de
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 4 / 2021
Vertrauensverhältnis
Nie nur Nebenwerke: Seit 25 Jahren betreut der Komponist und Dirigent die Filmmusiken von Alfred […]
zum Artikel
Sängerliebe
Das Lied fristet eine Randexistenz. Unzeitgemäß und bieder – so lauten die Vorwürfe. In […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Zwischen den Welten: Eine Ausnahmeerscheinung in jeder Hinsicht war er, dieser Joseph Bologne, Chévalier de Saint-Georges. Geboren als Sohn eines französischen Adeligen und dessen senegalesischer Haussklavin, musste er bereits als Kleinkind aus Guadeloupe nach Frankreich fliehen. Sein Vater hatte im Duell einen anderen Mann getötet und fürchtete, dass seine Sklavin und sein Sohn als Teil seines Besitzes arretiert und versteigert werden könnten. So erwirkte seine Frau Élisabeth die […] mehr