home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Wilfried Hösl

Da Capo

Pragmatisch abgewickelt

München, Bayerische Staatsoper: Braunfelsʼ „Die Vögel“

Der zweite Lockdown hat in München mit Walter Braunfels’ „Die Vögel“ eine Oper getroffen, die an der Bayerischen Staatsoper zum ersten Mal seit der dortigen Uraufführung vor fast genau 100 Jahren über die Bühne ging. Der konservative, eben zum Katholizismus übergetretene Halbjude Braunfels, der 1920 in dieser Aristophanes-Paraphrase die Spannung zwischen Künstler und bourgeoiser Gesellschaft auslotete, letztlich aber Gottvater Zeus siegen und das Wolkenkuckucksheim der von den beiden Menschen Hoffegut und Ratefreund zur Rebellion angestachelten Piepmätze vom Gewitterwind zerblasen lässt, hatte in Bayern keine Lobby. Leider werden nun „Die Vögel“ szenisch pragmatisch abgewickelt; dabei ist der Chor pandemiegemäß in Plastikfolie verpackt. Adriana Braga Peretzky hat alle mit ihrem bewährt glitterbunttrashigen Carnaval-do-Brasil-Look staffiert, die liebreizend Koloraturen zwitschernde Nachtigall von Caroline Wettergreen fungiert federnradschlagend als Samba-Revuekönigin. Der parlandodeutliche Michael Nagy (Ratefreund) und der tenorzärtliche Charles Workman (Hoffegut) verdüstern den Exotismus mit Hakenkreuzbinden. Der verzweifelte, einst Mensch gewesene Wiedhopf (superpräsent: Günter Papendell) darf sich dafür als pailettengrünschimmerender Griechen-Marilyn-Mason popstarmäßig besaufen. Der brummelige Prometheus von Wolfram Koch sieht aus wie Karl Marx, der alte General Adler (Balint Szabó) wurde mutwillig blackgefaced. Man bedient sich am Cola-Automat, Voodoo-Zauber knochenklappert. Aleksandar Denić hat auf seine Drehbühne neben Wetterhäuschen, Parabolradar und Abhörsendemast Alfred Hitchcock mit Möwe und Rabe als übergroßen Pappwerbekamerad gestellt. Hilft alles nichts, Frank Castorf hatte keinen Regiebock. Buhrufe trauen sich aber die verlorenen fünfzig Zuschauer bei der einzige Live-Aufführung im Zuschauerraum nicht. Dafür wird wenigstens Ingo Metzmacher gefeiert, der mit dem verkleinerten Staatsorchester ein traumschön schillerndes, sanft lullendes, schließlich thermisch dreinhauendes Braunfels-Klangpanorama entfesselt.

Matthias Siehler, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Salzburger Festspiele (A)

Ein peinlich spätes Debüt von Peter Konwitschny als Opernregisseur bei den Salzburger […]
zum Artikel

Gefragt

Berliner Barock Solisten

Bleibt in der Familie

Nicht nur der alte Bach war ein Meister der Kantate – auch seine Söhne waren auf diesem Feld […]
zum Artikel

Fanfare

Die Salzburger Festspiele 2013 – das war diesmal vor allem viel Lärm um wenig. Da rauschte es […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top