home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Start des Schülerprojekts - mit den Lehrern als Multiplikatoren (hier beim Workshop) © Holger Schneider/Bachakademie Stuttgart

Pasticcio

Akademischer Bewegungsdrang

Seit Hans-Christoph Rademann Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart ist und Henning Bey ihr Chefdramaturg, überrascht man regelmäßig mit neuen Ideen und Projekten. So entwickelte man erst in jüngster Zeit, in der Live-Auftritte nicht möglich waren, den Podcast „Barock@home“, mit dem Rademann und Bey in lockerer, aber gehaltvoller Plauderrunde Meisterwerke des 17. und frühen 18. Jahrhunderts vorstellen. Ganz schadlos ist die Bachakademie natürlich auch nicht durch die (scheinbar noch nicht) letzte Corona-Krise gerutscht. So musste das für Juni geplante „Musikfest Stuttgart“ komplett abgesagt werden. Immerhin ein kleines Trostpflaster hatte man damals bereits angekündigt, als man für den Herbst ein Mini-Festival annoncierte, das den Titel „Drei Tage mit Bach“ trägt und in der Lutherkirche Bad Cannstatt stattfindet. Am 5. November beginnt diese kleine Bach-Hommage, bei der die Gaechinger Cantorey unter ihrem Dirigenten Hans-Christoph Rademann den Ton angibt. Beim Auftaktkonzert ist ein Kantaten-Programm mit Werken aus den ersten drei Leipziger Jahren Bachs zu hören. Einen Tag später gibt es das moderierte Konzertformat „Hin und weg!“ mit einer der frühesten Kantaten Bachs, „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“. Am 7. November dann ist Bachs Opus Magnum, seine „Matthäus-Passion“ zu erleben.
Um Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ dreht sich hingegen die neueste Ausgabe des von der Bachakademie ins Leben gerufenen Gesangsprojekts „BachBewegt!Singen!“. Es richtet sich an rund 1000 Schulkinder der Klassenstufen 4-6 aus verschiedenen Schulformen und wird finanziell unterstützt von einer großen Drogeriemarktkette. Und wer Freude am Singen hat, kann sich direkt bewerben (www.bachakademie.de/de/singen.html). Einstudiert wird Haydns Oratorium in einem altersgerechten Arrangement von Karsten Grundermann. „Die Schöpfung - Erde an Zukunft“ heißt dieses Arrangement, das anhand der Schöpfungsgeschichte einen geschärften Blick auf die natürliche Umwelt des Menschen und ein Bewusstsein für deren Bedrohung schafft.
Sieben Ortschaften à 200 Kinder aus bis zu 10 Schulen können an diesem Projekt kostenfrei teilnehmen. In einem mehrmonatigen Probenprozess in den Schulen erlernen dann die Schüler und Schülerinnen die Chorstücke, um anschließend bei einem Konzert mit der Gaechinger Cantorey als Kinderchor mitzuwirken. Geplant sind die insgesamt sieben Aufführungen für die Monate Mai und Juli 2021.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Joep Beving

Schönheit des Einfachen

Dieser hochgewachsene Pianist trägt nie dick auf – weder als Mensch noch als Musiker. Seine […]
zum Artikel

Pasticcio

Generationenwechsel gefragt

Im Grunde wusste Christoph Eschenbach bereits ab seinem 11. Lebensjahr, dass er zum musikalischen […]
zum Artikel

Boulevard

Alte Bekannte, neuer Dancefloor-Sound

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Früher verstand man unter einem „Arrangement“ ja eher so etwas wie „Neuorchestrierung“ […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top