Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Pixabay
Jedes europäische Orchester, das in den Prä-Covid-19-Zeiten auf große Übersee-Tour gehen wollte, musste unbedingt Instrumentenpässe dabei haben, die die Herkunft gemäß des „Washingtoner Artenschutzübereinkommens“ dokumentieren. Mittlerweile ist es nämlich ein Tabu, für Holz- und Blasinstrumente Materialien zu verwenden, die die Natur nachhaltig schröpfen bzw. vergiften. Dazu gehören tropische Hölzer genauso wie die Verwendung von Blei oder Nickel. Dementsprechend wird intensiver denn je nach Alternativen geforscht – auch dank einer millionenfachen Förderspritze seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die ersten Ergebnisse liegen denn auch schon vor, wie etwa Holger Schiema vom Institut für Musikinstrumentenbau in Klingenthal bestätigen kann. So klingen etwa Gitarren auch warm und rund, wenn sie nicht aus Ebenholz und Palisander gebaut werden, sondern man dafür Nussbaum, Ahorn, Elsbeere oder Mooreiche verwendet.
Guido Fischer, 24.10.2020, RONDO Ausgabe 5 / 2020
Mehr als nur eine Marke
Vor genau 30 Jahren versetzte Klaus Heymann mit seinem Naxos-Label die Klassik-Szene in helle […]
zum Artikel
„Wo die Zitronen blühn“
Bislang gärtnerte die Sopranistin im Barockrepertoire und beim Mozart-Gesang. Nun hat sie Lieder […]
zum Artikel
Mit Pustebacken an Bord
Der Blockflötist hat sich mit Graf von Harrach nach Neapel aufgemacht – und von dort unbekannte […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr