Startseite · Konzert · Da Capo
(c) Monika Rittershaus
Man traf Kritiker in dieser Premiere, die trotz reichhaltigen Erfahrungsschatzes bekundeten, dieses Werk noch nie im Leben gesehen zu haben. Seine Zeit ist um. Frauen, die ihre Männer eifersüchtig machen, und Dickwänste, die zum Grapschen neigen. „Die Lustigen Weiber von Windsor“ ist ein Stück, das heute vermutlich nur noch Daniel Barenboim verziehen wird.
Dabei: Nichts gegen den Komponisten Otto Nicolai! Dass Barenboim auf die Idee kam, gute Laune von anno Muff wiederzubeleben (zum ersten Mal seit 35 Jahren an diesem Haus), hat auch mit der wagnerianisch tollen Instrumentation des Werkes zu tun. Entsprechend wird besetzt. Wagner-Bass René Pape als Falstaff trägt Feinripp über der Wampe, sein Fatsuit lässt den Bauchnabel frei. Zum Küssen! Michael Volle als Fluth kann den Hans Sachs in sich nicht verleugnen (klingt so, als habe er doch noch das „Meistersinger“-Evchen zur Frau genommen). Mandy Fredrich als seine Ehefrau bleibt flockig und relaxed. Leider sind die Spitzentöne von Anna Prohaska (als Anna) an diesem Abend flackrig und blaken. Immerhin: was für eine Besetzung!
Regisseur David Bösch kommt vom Schauspiel her. Er hat die Titelletter des Programmheftes in derselben Type setzen lassen, in der früher die Party-Alben von James Last gestaltet waren. Auf der Bühne selbst: eine Bungalow-Siedlung voller Gartengrills, Wäschespinnen und Mobiltelefonen, so groß wie Hundeknochen. Das Werk geht gut als Spießersatire durch.
Leider ist Barenboim selber das musikalische Problem. So klangzauberisch dirigiert er, als handele es sich um die „Lustigen Weiber von Lohengrin“. Falsche Fährte! Barenboim vermag nicht auf die Tube zu drücken und Dampf zu machen, auf dass dieser witzig wieder entweichen könnte. Er bleibt rhythmisch lasch und unpräzise, weshalb der Berliner Staatskapelle alles Komödiantische fehlt. Lange auch waren keine so textunverständlichen, verwackelten Chöre in Berlin zu hören. Die deutsche Spieloper vom Piefigkeitsverdacht zu befreien, gelingt so leider kaum.
Robert Fraunholzer, 07.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019
Spielerisch an die Spitze
Brahms’ Violinkonzert kombiniert die hoch dekorierte Geigerin für ihr neues Album mit dem selten […]
zum Artikel
Kirill Serebrennikow muss nicht ins Gefängnis. Ein Moskauer Bezirksgericht befand den russischen […]
zum Artikel
Berliner Philharmoniker, Leonard Bernstein
ie waren bekanntlich Alpha-Tiere, wie sie im Maestro-Handbuch stehen: Karajan und Bernstein. Doch […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr