home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Blindes Vertrauen: #MeeToo zieht in der Klassik jetzt Gerichtsurteile nach sich (c) pixabay.com

Pasticcio

Schuldspruch

Im Zuge der #metoo-Debatte kommen auch in der Klassik-Branche immer wieder neue Fälle der sexuellen Gewalt und Belästigung ans Licht. So muss sich gerade in Nürnberg ein Opernensemblemitglied des örtlichen Staatstheaters wegen diverser schwerer und schwerster Übergriffe und Straftaten gegenüber Gesangsschülerinnen verantworten. Diese Anklage unterscheidet sich aber trotzdem von all den anderen Beschuldigungen und Anzeigen, die nun schon seit geraumer Zeit für Schlagzeilen sorgen. Denn bei all den prominenten Fällen haben namhafte Musiker wohl ihre Machtposition ausgenutzt und sind – neudeutsch gesprochen – übergriffig geworden. Der aktuellste Aufreger aus dem internationalen Klassik-Jetset entspinnt sich rund um den spanischen Startenor Plácido Domingo. Seit August machen die Vorwürfe die Runde, dass Domingo immer wieder Frauen belästigt haben soll. Dementsprechend wird auch beruflich die Luft für ihn dünner. So haben in den USA Opern- und Konzerthäuser geplante Auftritte mit ihm gecancelt. Außerdem hat Domingo seine Zusammenarbeit mit der New Yorker MET aufgekündigt sowie seinen Job als Chef der Oper in Los Angeles niedergelegt. In Europa hingegen hält man ihm weiterhin die Treue. So wurde Domingo jüngst bei den Salzburger Festspielen kräftig bejubelt.
Die MET spielt auch beim zweiten Fall eine nicht gerade kleine Rolle. So kündigte das Opernhaus 2018 ihrem langjährigen Chefdirigenten James Levine, nachdem man herausgefunden hatte, dass er über viele Jahre junge Künstler unter Druck gesetzt und sexuell ausgenutzt hat. Nachdem das juristische Wettrüsten zunächst einen millionenschweren Rechtstreit zwischen den Parteien anzubahnen drohte, hat man sich inzwischen doch noch außergerichtlich geeinigt. Vor dem Bundesgerichtshof ist hingegen der momentan in Deutschland prominenteste Casus gelandet. Und der BGH hat jetzt geurteilt, dass der ehemalige Rektor der Münchner Musikhochschule und Pianist Siegfried Mauser wegen sexueller Nötigung in drei Fällen ins Gefängnis muss. Auf zwei Jahre und neun Monate wird sich die Haftstrafe belaufen – wenn Mauser mit seinem Anwalt nicht doch noch Erfolg mit ihrer Beschwerde haben, die sie beim Bundesverfassungsgericht einzulegen gedenken.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Claudio Monteverdi

Göttliches Echo

Vor 450 Jahren wurde in Cremona Claudio Monteverdi geboren. Zum Jubiläumsjahr haben sich unter […]
zum Artikel

Musikstadt

Frankfurt

„Zur Oper bitte.“ – „Zu welcher?“: Alltag in einem Frankfurter Taxi. Aber jene Oper, die […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Antonín Dvořáks „Rusalka“ ist ein Mode-Stück ... von gestern. Ganz früher gab es das gar […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top