home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Orchester im Treppenhaus (c) Moritz Küstner

TauberPhilharmonie

„Ein Haus für alle“

Mit der TauberPhilharmonie erhält Weikersheim ein neues Konzerthaus. Die Eröffnungswochen fallen musikalisch prominent aus – und vielfältig.

Im Nordosten Baden-Württembergs, im geografischen Dreieck Heilbronn-Würzburg- Rothenburg ob der Tauber liegt mit Weikersheim eine der schönsten Kunstund Kulturstädte nicht nur der Region. Eine der absoluten Attraktionen ist natürlich die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäuschen. Außerdem gibt es noch ein prächtiges Renaissanceschloss mit einem barocken Schlossgarten nach Versailler Vorbild. Nicht nur dort wird in Weikersheim von jeher auch die Musik vorbildlich gehegt und gepflegt. Was nicht zuletzt an dem weltweiten Musikerförderprogramm „Jeunesses Musicales“ liegt, dessen deutsche Sektion schon lange in Weikersheim zu Hause ist. Die angeschlossene Musikakademie ist zwar im Schloss untergebracht, doch die jungen Talente mussten ihre Proben und Konzerte bisher in akustisch eher wenig befriedigenden Sälen absolvieren. Ab diesem Sommer aber wird alles anders. Denn mit der TauberPhilharmonie, die am 13. Juli eröffnet wird, bekommen Weikersheim und der Main- Tauber-Kreis einen brandneuen und auch architektonisch gelungenen Konzertsaal. Nach nur etwa zweijähriger Bauzeit ist so ein hochmodernes, mit feiner Akustik aufwartendes Probendomizil für die jungen Musiker entstanden.
Als „Ankermieter“ wird die Musikakademie denn auch bezeichnet, die rund ein Drittel des Jahres die TauberPhilharmonie belegen wird. Die weiteren zwei Drittel bespielt Intendant Johannes Mnich mit seinem Team. Was Mnich meint, wenn er die TauberPhilharmonie gerne als ein in der Mitte der Gesellschaft verankertes „Haus für alle“ bezeichnet, spiegeln die insgesamt 18 Konzerte und Veranstaltungen in den Sommermonaten wider. Da gibt es einen Beethoven-Abend mit dem deutschrussischen Pianisten Igor Levit sowie eine Ravel- Hommage mit dem Schweizer Jazztrio Vein. Die Techno-Marching-Band MEUTE lässt es so richtig krachen und grooven. Während das phänomenale Trio Catch ein Klarinettentrio von Brahms mit einem Geschwisterwerk des französischen Gegenwartskomponisten Gérard Pesson kombiniert. Bevor dann die erste große Konzertrunde in der TauberPhilharmonie mit Götz Alsmann und Band ausklingt, sorgt das „Orchester im Treppenhaus“ am 13. Juli für eine ziemlich spektakuläre Hauseröffnung. Vom großen Saal bis zur Catering-Küche befeuert dieser Klangkörper nämlich alle Räume der kompletten Philharmonie – mit einem Mix aus Bach und Jazz, Kinderkonzert und zeitgenössischer Musik.
Insgesamt 600 Plätze bietet die Tauber- Philharmonie den Musikinteressierten aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten. Dabei richtet man sich mit dem Programm aber nicht nur an die Weikersheimer. Das Einzugsgebiet reicht von Würzburg über den ländlichen Raum an der Tauber bis zum Odenwald- Kreis und darüber hinaus. Und dass man die TauberPhilharmonie tatsächlich als einen Treffpunkt der gesamten Region versteht, lässt sich an einem besonderen Kooperationsprojekt ablesen. So konnte Intendant Johannes Mnich für jedes der 18 Konzerte eine Kommune aus dem Main-Tauber-Kreis als Patin gewinnen, die sich dann auch mit einer Ausstellung in der Philharmonie präsentieren kann.

Mehr Informationen und Tickets:
www.tauberphilharmonie.de

Reinhard Lemelle, 01.06.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Ideen muss man haben…

Auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Der Taktgeber“ darf natürlich die Rubrik […]
zum Artikel

Gefragt

René Jacobs

Die beste aller Mozart-Welten

Mit der „Entführung aus dem Serail“ komplettiert René Jacobs seinen überragenden […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Staatsoper

Als „besten Opernregisseur der Welt“ titulierte Intendant Jürgen Flimm den verstorbenen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top