home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Daniel Senzek

Auf zu neuen Ufern …

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Künstlerisch liegen die goldenen Zeiten des Düsseldorfer Stammhauses der Oper am Rhein auch schon etwas zurück. Und nun ächzt das zwischen Hofgarten und Heinrich-Heine-Allee gelegene Haus von seiner Bausubstanz her erneut auf ziemlich kostspieligem Niveau. Daher beschäftigt auch die Stadt inzwischen die Frage, ob man geschätzte 100 Millionen Euro für die Sanierungskosten in die Hand nehmen oder nicht doch direkt ein neues Haus bauen soll. Erste (Top-)Modelle kursierten bereits Anfang des Jahres. Um aber den Bürger mit ins Boot zu holen und ihn bei der Entscheidung mitwirken zu lassen, präsentiert man in der Oper gerade eine vom Frankfurter Architekturmuseum übernommene Schau „Große Oper – viel Theater“. Bis zum 14. Juli werden anhand von Fotos und Info-Tafeln sanierte bzw. brandneue Oper- und Theaterbauten etwa in Berlin, Oslo und Linz vorgestellt. Zudem finden ab dem 20. Mai öffentliche Podiumsdiskussionen auch zum Thema „Kulturbauten im städtebaulichen Kontext“ statt (www. operamrhein.de).

Guido Fischer, 25.05.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musikstadt

Callas gegen Ghiringhelli, Buhrufe für Freni

Mailand

„Modeshopping, ein Cappuccino und ein Besuch in der Scala“, so warb bis vor kurzem eine Airline […]
zum Artikel

Gefragt

Martin Stadtfeld

Persönlich genommen

Der polarisierende Pianist ist wieder da – mit einem Education-Hörspiel für Kinder, aus dem ein […]
zum Artikel

Gefragt

Anton Urspruch

Nachhaltiges Engagement

Ausgrabung: In der Henrichshütte Hattingen inszeniert der Musikwissenschaftler Peter P. Pachl die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top