Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Daniel Senzek
Künstlerisch liegen die goldenen Zeiten des Düsseldorfer Stammhauses der Oper am Rhein auch schon etwas zurück. Und nun ächzt das zwischen Hofgarten und Heinrich-Heine-Allee gelegene Haus von seiner Bausubstanz her erneut auf ziemlich kostspieligem Niveau. Daher beschäftigt auch die Stadt inzwischen die Frage, ob man geschätzte 100 Millionen Euro für die Sanierungskosten in die Hand nehmen oder nicht doch direkt ein neues Haus bauen soll. Erste (Top-)Modelle kursierten bereits Anfang des Jahres. Um aber den Bürger mit ins Boot zu holen und ihn bei der Entscheidung mitwirken zu lassen, präsentiert man in der Oper gerade eine vom Frankfurter Architekturmuseum übernommene Schau „Große Oper – viel Theater“. Bis zum 14. Juli werden anhand von Fotos und Info-Tafeln sanierte bzw. brandneue Oper- und Theaterbauten etwa in Berlin, Oslo und Linz vorgestellt. Zudem finden ab dem 20. Mai öffentliche Podiumsdiskussionen auch zum Thema „Kulturbauten im städtebaulichen Kontext“ statt (www. operamrhein.de).
Guido Fischer, 25.05.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Die Mezzo-Sopranistin Anne Sofie von Otter hat nach dem Freitod ihres Mannes vor zwei Jahren im […]
zum Artikel
Wenn es einen Musiker gibt, der den Ehrentitel „Legende“ verdient, dann Menahem Pressler. Denn […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr