home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

György Kurtag (c) laverdi.org

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Altmeister mit Erstling

Bis zum Schluss hat man nicht die Hoffnung aufgegeben, dass György Kurtágs enger Musiker- und Komponistenfreund Pierre Boulez doch noch plötzlich mit einer Oper um die Ecke kommt. Es sollte aber nicht sein. Dafür bringt nun Kurtág die von ihm gleichermaßen heiß erwartete Oper heraus. Am 15. November wird es so weit sein: Nach siebenjähriger Arbeit hat der inzwischen 92-jährige ungarische Jahrhundertkomponist die Partitur seiner Beckett- Oper „Fin de partie“ (Endspiel) dem Dirigenten Markus Stenz überreicht, der die 450-seitige Partitur an der Mailänder Scala in der Regie von Pierre Audi uraufführen wird. „Bei Beckett geschieht extrem wenig im Stück – und dem entspricht Kurtág musikalisch“, so Stenz. „Beide beherrschen die Kunst, mit ganz wenigen Tönen respektive Worten ganz viel zu sagen.“ Nicht nur die Neue Musik- Szene, sondern die Musikwelt ist schon jetzt gespannt.

Reinhard Lemelle, 27.10.2018, RONDO Ausgabe 5 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Verbeugung vor einem Großen!

Wenn es einen Musiker gibt, der den Ehrentitel „Legende“ verdient, dann Menahem Pressler. Denn […]
zum Artikel

Pasticcio

Lasst die Gläser klingen und die Saiten schwingen!

Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Beethoven Freund eines guten Tropfens. So soll er noch an […]
zum Artikel

Blind gehört

Zuletzt erschienen:

Samuel Hasselhorn: „Den kenn’ ich doch!“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top