Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Der Volksmund behauptet immer wieder gerne, dass jemand „Rhythmus im Blut“ habe, wenn er etwa lässig bei einem Stück mitklopfen kann. Und bisher behaupteten wissenschaftliche Studien die Annahme, dass im Grunde jeder die identischen, biologisch verankerten Wahrnehmungsstrukturen besitzt, mit denen man bestimmte Rhythmen identisch erkennen und verarbeiten kann. „Irrtum“, grätscht jetzt das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik dazwischen. Denn wie eine Arbeitsgruppe um den Musikethnologen Rainer Polak in sogenannten „Tapping“-Studien feststellen konnte, empfinden Musiker aus den unterschiedlichsten Ecken dieser Welt Rhythmen ganz unterschiedlich. „Die Wahrnehmung musikalischer Rhythmen hängt demnach nicht nur von ihrer Komplexität und der musikalischen Expertise der Hörerinnen und Hörer ab, sondern auch von deren kultureller Vertrautheit mit den jeweiligen Rhythmen“, so der Studienleiter Dr. Polak. Ehrlich gesagt: Das hätte man sich eigentlich denken können.
Mit Pustebacken an Bord
Der Blockflötist hat sich mit Graf von Harrach nach Neapel aufgemacht – und von dort unbekannte […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Lausitz macht’s möglich: Elīna Garanča war bei einem neuen Musikfestival in der Dorfkirche zu […]
zum Artikel
Die CD ist tot, es lebe die CD
Vor sechs Jahren gründete Sebastian Solte das Plattenlabel„bastille musique“. Eine […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr