Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) De Singel
„Mit großer Traurigkeit habe ich diese Nachricht heute aufgenommen. Ein Freund, Mentor, Lehrer, Ratgeber ist nach langer Krankheit von uns gegangen. Danke für Deine wertvolle Anwesenheit und alles Gemeinsame, lieber Irwin.“ Mit diesen Worten hat sich im Namen vieler seiner Gesangskollegen und -kolleginnen der Bariton Michael Nagy von dem amerikanischen Pianisten und Liedbegleiter Irwin Gage verabschiedet. Mit wem hatte der nun im Alter von 78 Jahren verstorbene Musiker nicht alles musiziert – angefangen von Dietrich Fischer-Dieskau und Brigitte Fassbaender über Peter Schreier und Jessye Norman bis hin zu René Kollo und Matthias Goerne. Doch dass Gage mehr als nur ein Begleiter war, beschrieb auch Christa Ludwig in ihren Erinnerungen an ihren langjährigen Weggefährten: „Man sagt immer nur: der Begleiter der Sängerin. Der Begleiter ist manchmal wichtiger als die Sängerin. Denn der Begleiter muss den Teppich legen, auf dem die Sängerin singt.“
Guido Fischer, 02.06.2018, RONDO Ausgabe 3 / 2018
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Wenn am 25. Juli die diesjährigen Bayreuther Festspiele mit dem „Parsifal“ beginnen, wird es […]
zum Artikel
Der einmal mehr verlängerte Lockdown hat auch in der Kölner Oper alle Pläne über den Haufen […]
zum Artikel
Opernfestival Malta
In Kooperation mit „drp Kulturtours“ bieten wir eine frühlingshafte Musikund Studienreise auf […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr