home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Nikolaus Bachler (c) Markus Jans

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Gegen den Aktualisierungswahn

Bei Namen von Regietheater-Veteranen wie Hans Neuenfels und Peter Konwitschny klingelt es bei fleißigen Opernbesuchern sofort. Schließlich haben allein die beiden seit den 1970er Jahren das Opernbühnen-Leben mächtig durchgeputzt und die brennende Aktualität der Libretti in zum Teil provozierende Bildkonzepte übersetzt. Ein Teil der Opernwelt konnte allerdings mit diesem so genannten Regietheater im Grunde nie etwas anfangen. Nun warnen auch gleich zwei Intendanten zeitgleich vor zu übertriebenem Aktualisierungswahn bei Inszenierungen. Für Andreas Mölich- Zebhauser, Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, ist nämlich „der Zeitgeist eine schnell verderbliche Ware“. Und eine drastische Überzeichnung der Lebenswirklichkeit bringe letztlich eine Banalisierung der Werke hervor. Ähnlich sieht es der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Nikolaus Bachler, der bei der Präsentation der neuen Spielzeit 2018/19 erklärte: „Aktuelle Bezüge findet man schnell, aber man muss sich hüten vor dem Plakativen. Am Theater kann man etwas tiefer schauen und Widersprüche zulassen.“ Recht hat er.

Reinhard Lemelle, 07.04.2018, RONDO Ausgabe 2 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Christiane Karg

Antike Klarheit

Gemeinsam mit Romina Basso ist die Sopranistin der Star auf der letzten, der Antike gewidmeten CD […]
zum Artikel

Gefragt

Avi Avital

„Wir wollten die Komfort-Zone verlassen“

Der Mandolinen-Virtuose sucht mit seinem Namensvetter, dem Jazz- Bassisten Omer Avital, die […]
zum Artikel

Gefragt

Christian Tetzlaff

Klarstellung

Interpretieren bedeutet manchmal auch Aufräumarbeit – wie das neue Dvořák-Album der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top