home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Vitale Musikgeschichte(n)

In den 1950er Jahren ging ein Ruck nicht allein durch die Neue Musik-Szene, auch die Alte Musik preschte voran. So wurde 1958 in Freiburg mit der „deutschen harmonia mundi“ ein Label aus der Taufe gehoben, das sich rasch zu einem maßgeblichen Forum für Freunde der historischen Aufführungspraxis entwickelte. Erheblichen Anteil daran hatte u.a. das Collegium Aureum, das zum Label-eigenen Ensemble avancierte und dem fortan namhafte AM-Spezialisten wie Cembalist Gustav Leonhardt, Flötist Hans-Martin Linde oder Geiger Reinhard Goebel angehören sollten. In der stolzen, 100 CDs umfassenden Box „deutsche harmonia mundi Edition – 100 Great Recordings“ gebührt den Einspielungen des Collegium Aureum zu Recht ein zentraler Platz mit Händels Concerti grossi, Bachs „Kunst der Fuge“ sowie einigen Haydn-Sinfonien. Doch die dhm beschränkte sich im Zeitverlauf nicht auf die Rolle einer Fundgrube für Repertoire- Raritäten selbst aus der Antike. Die knapp 60-jährige Label-Geschichte spiegelt zugleich eine sich immer wieder erneuernde Interpreten-Szene. Konrad Junghänel mit seinem Cantus Cölln und das Freiburger Barockorchester unter Thomas Hengelbrock legten hier genauso den Grundstein für ihre Karrieren wie Gambistin Hille Perl oder das von Paul van Nevel gegründete Huelgas Ensemble. Diesen sehr guten Bekannten begegnet man in dieser Box auf Schritt und Tritt – sei es in Instrumentalwerken, geistlichen Stücken und Mini- Opern von Bach und Biber bis Zavateri und Zelenka.

deutsche harmonia mundi Edition – 100 Great Recordings (100 CDs)

dhm/Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 09.12.2017, RONDO Ausgabe 6 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Die Logistik der Wiener Philharmoniker ist einmalig. Da wurde neben dem Operndienst (der im Januar […]
zum Artikel

Gefragt

China Moses

Hybrid-Sängerin

Modern, swingend, zeitlos spirituell: China Moses, die Tochter von Dee Dee Bridgewater, findet auf […]
zum Artikel

Pasticcio

Absagen…

Und nun hat es auch die Frühjahrsausgabe des Bonner Beethovenfests erwischt: das für den 14. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top