Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
(c) Monika Rittershaus/Salzburger Festspiele
Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- Ticket): die erste „Aida“ von Anna Netrebko. Noch dazu unter Riccardo Muti, der einst die beste neuere Gesamtaufnahme dirigierte (1974 mit Montserrat Caballé). Diesmal träufeln die Wiener Philharmoniker ein Rinnsal feinster Verdi-Glitzerlava in die Ouvertüre. Francesco Meli als Radamès wird hörbar entflammt. Als Amneris züngelt Ekaterina Semenchuk giftiger und schlangenhafter denn je. Luca Salsi (Amonasro) fühlt sich im Testosteron-Bereich angeregt, während Dmitry Belosselskiy als östlich-orthodoxer Ramfis den einzigen Reflex darstellt, der von der Regie übriggeblieben ist. Nach Zerreißproben mit Muti musste die iranische Filmemacherin Shirin Neshat auf ganzer Linie kapitulieren. Rumsteh-Theater! Zumal die hohlen Styropor-Quader, die Gefrierboxen ähneln, den Eindruck erwecken, das Ganze solle im Inneren eines Tiefkühl-Schranks spielen (Bühne: Christian Schmidt). Kurz: wenig Ablenkung von den gloriosen Piano-Künsten, die Anna Netrebko in besten Momenten zur Sphärenharmonie verfeinert und in den Himmel schickt.
Netrebko hat abgenommen. Sie knüpft deutlich an sublime, nicht brachiale Aida-Vorgängerinnen an. Und singt die schwebenden, höchsten Töne fantastisch schön. Dennoch lassen sich Eingewöhnungsschwierigkeiten nicht ganz verhehlen. In tiefen Lagen muss die Sopranistin nachdrücken (was man von ihr sonst nicht kannte). Ein inneres Lodern, wie dies Maria Callas und Leontyne Price zu Gebote stand, erwartet man vergebens. Ehrlichkeit und stimmliches Barzahlen muss für einen Mangel an Geheimnis entschädigen – und an Temperament.
Dass Netrebko dennoch siegreich aus dieser schweren Aufgabe hervorgeht, liegt an der überlegen klugen Disposition Mutis. Er hat es darauf angelegt, zu drosseln, zu veredeln und zu spiritualisieren. Mit niemandem würde das so überirdisch schön funktionieren wie mit den goldsprühenden, schwerelos tänzelnden Wiener Philharmonikern. Die hat man selten besser gehört als in diesem Jahr.
Robert Fraunholzer, 02.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017
Authentisch angstfrei
Lange nicht mehr wurde ein Dirigent so jung ins Rampenlicht geschoben, wie der 26-jährige Finne. […]
zum Artikel
Unter den Aufnahmen des 1. Streichquartetts von Johannes Brahms sind etliche Trostpreise und sogar […]
zum Artikel
Die Welt hinter den Saiten
Über 60 und ein bisschen weise. Der Gitarrist, vor 30 Jahren als Jazz-Avantgardist gefeiert, […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr