home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Thomas Rabsch/Warner

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Das war’s – fast

Da wurde selbst Simon Rattle ein wenig wehmütig ums Herz. Als er nämlich die Berliner Hauptstadt-Feuilletonisten zum letzten Mal in seiner Funktion als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker empfangen hatte, musste er frank und frei gestehen, dass die letzten 15 Jahre eine „wunderbare, aufregende Zeit“ gewesen sind. Nun also wird es den Engländer bald komplett nach London ziehen, um sich ganz dem London Symphony Orchestra zu widmen. Immerhin eine ganze Saison lang kommen die Musikfreunde in Berlin und dank ausgiebiger Tourneen auch diejenigen in aller Welt in den Genuss eines musikalischen Top-Teams. Und während Rattle und die Philharmoniker die Konzertsaison mit Haydns „Schöpfung“ beginnen werden, gebührt das große Finale der 6. Sinfonie von Mahler und damit einem Komponisten, mit dem 2002 alles begonnen hatte.

Reinhard Lemelle, 27.05.2017, RONDO Ausgabe 3 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Ekaterina Derzhavina

Haydn, langzeitgereift

Haydn gilt als angenehm, aber meistens langweilig. Sagt die Pianistin Ekaterina Derzhavina und […]
zum Artikel

Pasticcio

Von der Wupper an den Hudson-River

Anfang des Jahres wurde gemeldet, dass die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla die […]
zum Artikel

Bücher

Bücher

Im Taumel der Zwanziger. 1923: Musik in einem Jahr der Extreme

Tobias […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top