Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Mark Hanauer
Gustavo Dudamel hat bekanntermaßen seiner venezolanischen Heimat viel zu verdanken. Schließlich war für ihn das Musikernachwuchsprojekt „El sistema“ das Sprungbrett für eine Weltkarriere. Und obwohl er längst bei allen großen Orchestern gastiert, leitet der 36-Jährige weiterhin auch hauptamtlich das Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela. Seine Verbundenheit nicht nur zum Orchester, sondern auch zu den Machthabern hat ihm jedoch immer wieder heftige Kritik eingebracht. So warf ihm die venezolanische Starpianistin Gabriela Montero vor, sich als Orchesterleiter zum Propaganda-Instrument des nicht gerade harmoniesüchtigen Staatspräsidenten Nicolás Maduro zu machen. Bislang schwieg Dudamel zur politisch angespannten Lage seines Landes. Aber jetzt musste er einfach Farbe bekennen: Nachdem ein junger Orchestermusiker bei Straßenprotesten erschossen worden war, meldete sich Dudamel per Facebook zu Wort und forderte Maduro auf, dem Volk seine Grundrechte zuzugestehen. „Es reicht“, so der Dirigent. „Nichts kann dieses Blutvergießen rechtfertigen.“
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 3 / 2017
Sachsens Landeshauptstadt rüstet kulturell auf. Nach neuen Bühnen im Kraftwerk Mitte wird am 28. […]
zum Artikel »
Das Schweizer Festival hat sich 2015 dem Humor verschrieben. Zuvor gibt es aber einen Jubilar zu […]
zum Artikel »
An den Feiertagen immer wieder dieselben Weihnachtsklassiker hören? Wem dabei potenziell eher langweilig wird, dem sei die CD „O heilige Nacht“ des Dresdner Kammerchores wärmstens ans Herz gelegt. Was dem Titel nach zunächst verdächtig nach traditionellen Arrangements klingt, entpuppt sich beim genaueren Hinschauen und Hinhören als vokaler Ausflug in eine Zeit, auf die für Weihnachtsmusik nur selten zurückgegriffen wird: die Romantik. So singt der Chor unter der Leitung von […] mehr »