Startseite · Klartext · Pasticcio
Kleinteilige Klavierkunst: Der Lego-Flügel von Jeroen van Veen (c) kikproductions.nl
Nirgendwo steht geschrieben, dass ein Flügel diese urklassischen Rundungen besitzen muss. Und warum muss in jedem Konzertsaal immer ein schwarzgelacktes Exemplar rumstehen? Alternativen gibt es schließlich doch zuhauf! Gerade der legendäre Designer Colani hat da so manche Flügel auch im Futurismus-Look entworfen, bei denen man sofort an das Cockpit von Commander McLane oder Mr. Spock denken muss. Und so richtig farbenfrohe Tasteninstrumente, die einen leichten Touch vom niederländischen „De Stijl“-Guru Gerrit Rietveld besitzen, gibt es ebenfalls. Den Vogel in Sachen „Ich baue mir einen eigenen Flügel in über zweijähriger Heimarbeit“ hat aber jetzt Rietvelds Landsmann Jeroen van Veen abgeschossen. Als ob der Profi-Pianist nicht nur schon genügend zu tun hätte mit seinen Aufnahmemarathons, die er regelmäßig für das Label „Brilliant Classics“ macht, hat er zwischendurch einen großen Flügel nicht etwa aus Holzpaletten oder Schaumstoffmatten entworfen. Der bekennende „Lego-Freak“ hat aus sage und schreibe 30.000 Lego-Steinen ein Instrument zusammengesteckt. Und wer es wohl aus einiger Entfernung sehen würde, käme niemals auf die Idee, dass das berühmte Kind im Manne bzw. Künstler sich auf diese Weise zurück gemeldet bzw. fachkundig ausgetobt hätte.
Aber auch mit Hilfe seiner Kinder konnte Jeroen van Veen, der sich gerne für musikalische Sonderlinge wie Erik Satie einsetzt, so manche Schwierigkeiten aus dem Weg räumen. So musste man etwa angesichts fehlender gebogener Lego-Steine ganz schön tüfteln, bis man die Kurven eines Flügels hinbekam. Mächtig stolz ist van Veen auch darauf. Und natürlich konnte er nicht anders als sein Meisterwerk mit den Intarsien „Van Veen & Sons” zu signieren. Und wie klingt denn dieses Einzelstück nun eigentlich? Ganz ordentlich, wie sich nachprüfen lässt – auch wenn der Sound von einem eingebauten Keyboard kommt. Stellt sich schließlich nur noch die Frage: Mit welchem Klavierstück könnte man das gute Stück bereits zerlegen, in Grund und Boden spielen? Vielleicht schon mit Schumanns „Träumerei“? Oder doch erst mit Bachs C-Dur-Präludium…
Alles in Fluss
Da möchte sie am liebsten Mitsingen: Die weiblichen Anteile in Schuberts Musik findet die […]
zum Artikel
Stuttgart, Oper
Es gibt so Kunstkombinationen, da kann man beinahe zu 100 Prozent sicher sein, dass sie […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Eva Jagun stammt aus einer Kölner Musikerfamilie und lernte zunächst Geige, Flöte, Gitarre und Klavier. Ihre ersten Erfahrungen sammelte sie in diversen Chören und Bands, später studierte sie in Hamburg Musik, seit einigen Jahren lebt sie in Berlin.
Dort arbeitet sie als Sängerin wie auch als Geigerin im Studio und auf der Bühne mit einer Vielzahl von Künstlern zusammen, unter anderen mit Nina Hagen oder Dieter Hallervorden. Wichtige Impulse erhielt sie vom kanadischen Jazzbassisten […] mehr