Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Die finnische Musik kannte lange nur den Namen „Jean Sibelius“. Auch Einojuhani Rautavaara wurde von ihm beeinflusst und gefördert. Doch der aus Helsinki stammende Rautavaara sollte nicht nur schnell seinen eigenen Weg finden, indem er sich avantgardistischen Kompositionstechniken widmete. Später wurde er selber zum Vorbild einer ganzen Komponistengeneration. Zu seinen Schülern gehörten immerhin Magnus Lindberg, Esa-Pekka Salonen sowie Olli Mustonen. Der am 28. Juli im Alter von 87 Jahren verstorbene Rautavaara hat einen umfangreichen Werkkatalog hinterlassen, der von acht Sinfonien über sieben Opern bis hin zu Vokal- und Chorstücken und Kammermusik reicht. Und wenngleich sein Schaffen immer auch offen war für neueste Klangfarben, bewahrte er sich das Gespür für eine ausdrucksstarke, spätromantische Tonsprache, die dann doch wieder von Ferne den Einfluss eines gewissen Sibelius erahnen lässt.
Guido Fischer, 27.08.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016
Ein Sommer voller Musik
Zum 30. Mal bespielen (nicht nur) Klassikstars die Region von Wiesbaden bis Rüdesheim. Für den […]
zum Artikel
Schon seit geraumer Zeit fallen superreiche Ölmagnaten aus dem Reich der Mitte als extrem […]
zum Artikel
„Groovy Grounds und Bodysounds-Rhythmus in der Klasse“, „Soundscapes - Mit zwei Ohren sieht […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr