home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Paavo Järvi (c) Kaupo Kikkas

Pärnu Musikfestival

So klingt Estland!

Fast zehn Tage lang, vom 10. bis 19. Juli, steht Estlands Sommerhauptstadt Pärnu ganz im Zeichen der Musik. Wieder ist dabei die legendäre Dirigentenfamilie Järvi tonangebend. Paavo Järvi ist künstlerischer Spiritus Rector des Pärnu Musikfestivals, bei dem sein Vater Neeme und der Bruder Kristjan in Konzerten etwa mit dem Estonian Festival Orchestra, Baltic Sea Philharmonic sowie dem Järvi Academy Youth Symphony Orchestra zu erleben sind. Unter den prominenten Solisten finden sich Akkordionistin Ksenija Sidorova, Cellistin Alisa Weilerstein und Pianist Kirill Gerstein. Außerdem gibt es Uraufführungsaufträge von Helena Tulve, Maria Kõrvits und Tõnu Kõrvits.

Pärnu Musikfestival

10. bis 19. Juli
www.parnumusicfestival.ee
Infos: +372 56 56 87 54

23.03.2024, RONDO Ausgabe 2 / 2024



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Unabhängig

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Die Berliner Philharmoniker haben eines. Aber auch das London Symphony Orchestra und die San […]
zum Artikel

Gefragt

Ferenc Snétberger

Reich an Musik

Die Gitarre ist sein Leben – und kaum ein anderer Musiker hat den Jazz auf sechs Nylon-Saiten […]
zum Artikel

Gefragt

Matthias Kirschnereit

Mäandertaler

In 20 Minuten zum Konzertpianisten: Matthias Kirschnereit hat alle Verfechter frühen Tastendrills […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top