home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Ohr là là!

Wahrscheinlich würde Ernest Ansermet im Grab rotieren, wenn er die nicht nur positiven Schlagzeilen mitbekommen hätte, die das von ihm gegründete Orchestre de la Suisse Romande (OSR) in letzter Zeit produziert hat. Wenigstens hat gerade Jonathan Nott seinen ab Januar 2017 wirksamen Chefdirigentenvertrag bei einem Orchester unterschrieben, das 2018 seinen 100. Geburtstag feiern wird. Bis 1967 und damit in sage und schreibe 40 Jahren machte Ansermet aus dem Schweizer Orchester einen internationalen Top-Klangkörper, der sich trotz seiner qualitätsbewussten Vielseitigkeit vor allem zu einem Spezialistenensemble für die französische Musik entwickelte. Und glücklicherweise ließen der 1883 am Genfer See geborene Dirigent und sein Orchester zwischen 1952 und 1967 keinen Studiotermin aus, um einen riesigen französischen Partiturenberg abzuarbeiten. Die „French Music“- Box umfasst da en masse Debussy (u. a. „Pélleas et Mélisande“), Berlioz, Ravel und Chabrier, aber auch Offenbach, Fauré und Bizet. Und selbst die Schweizer Landsleute Arthur Honegger und Frank Martin nehmen einen gewichtigen Teil bei dieser musikalischen Zeitreise ein, bei der Ansermet und das OSR bis auf ganz wenige Ausnahmen (u. a. Francks arg pathetisch ausgepolsterte Sinfonie) zum großen Gefühl und opulenten Farbenrausch gehörig auf Distanz gingen. Dennoch ist bei aller Genauigkeit und Transparenz, die Ansermet als Verfechter von Werktreue ausweisen, gleichzeitig seine unhörbare Leidenschaft für die(se) Musik allgegenwärtig.

French Music (32 CDs)

Ernest Ansermet

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.06.2016, RONDO Ausgabe 3 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Harald Krassnitzer

„Fernsehen bringt auch viel Schrott hervor“

Schauspieler Harald Krassnitzer ist vor Weihnachten in drei Musik-Lesungsprogrammen zu erleben. […]
zum Artikel

Gefragt

René Jacobs

Die beste aller Mozart-Welten

Mit der „Entführung aus dem Serail“ komplettiert René Jacobs seinen überragenden […]
zum Artikel

Musikstadt

Brünn

UNESCO-Weltkulturerbe, ein sehr altes Theatergebäude, authentischer Janáček-Ort: Es gibt viele […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top