Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Am 30. Dezember feiert – nicht nur – die deutsche Jazzszene den 80. Geburtstag von Wolfgang Dauner. Und auch in den bundesdeutschen Feuilletons werden dann Dauners zahlreiche Jazz-Stationen und -Projekte gewürdigt, mit denen er als Keyboarder und Bandgründer sich ein halbes Jahrhundert lang zwischen Jazzrock und Improvisation, Jazzoper und Filmmusik bewegt hat. Bei seinen Geburtstagsfeierlichkeiten kann es der bekennende Glenn Gould-Fan Dauner nun richtig krachen lassen. Denn schon jetzt weiß er, dass er Mitte Januar um 10.000 Euro reicher ist. Dann wird dem gebürtigen Stuttgarter, der zunächst als Schlosser arbeitete, der Landesjazzpreis Baden-Württemberg für das Lebenswerk überreicht – und der ist eben mit einer fünfstelligen Summe dotiert. Für die Feier, die am 23. Januar 2016 im Stuttgarter Theaterhaus stattfindet, haben sich zudem alte Weggefährten und junge Fans wie Larry Coryell, Klaus Doldinger, Manfred Schoof und Nils Wogram für gemeinsame Ständchen angesagt.
Reinhard Lemelle, 17.10.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2015
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Durchweg erschüttert zeigte sich die Klassikwelt von der Nachricht, dass Nikolaus Harnoncourt am […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr