home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Heimlicher Bieter: Violinist Joshua Bell (c) Eric Kabik/imgartists

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Was Stradivari für den Geigenbau ist, das gilt die Manufaktur François Xavier Tourte im Bereich der Geigenbögen. Dementsprechend sind sie nicht nur begehrt, sondern auch fast unerschwinglich. Und so erlebte das staunende Fachpublikum bei einer Auktion des Londoner Hauses Beares einen Bieterwettstreit um einen besonderen Tourtes-Bogen. Immerhin gehörte er einmal dem legendären polnischen Violinisten Bronislaw Huberman, dem Gründer des Israel Philharmonic, und ist mit dessen Initialen versehen. Nun aber brachte ein nicht namentlich genannter Besitzer dieses wertvolle Stück unter das Volk. Und der Auktionshammer ging zum allerletzten Mal bei der stolzen Summe von umgerechnet rund 268.000 Euro runter – damit erzielte man einen absoluten Rekordpreis. Und schon jetzt spekuliert man, ob nicht vielleicht Stargeiger Joshua Bell sich den Bogen ergattert hat. Schließlich besitzt er ja jene Gibson-Stradivari, die einst Huberman ebenfalls gehörte.

Reinhard Lemelle, 21.11.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Dirigent Sir John Eliot Gardiner (76) und seine Ehefrau Lady Isabella haben sich nach 25-jähriger […]
zum Artikel

Pasticcio

Existenzbedrohend

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Das Corona-Virus hat längst auch die Musikszene im Griff. Und im Zuge all der Nachrichten über […]
zum Artikel

Pasticcio

Lebendigkeit des Musizierens

Zu Lebzeiten war Johann Friedrich Fasch eine im deutschen Musikleben hochangesehene […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top