Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
Sie scheint jung und fit, unverstaubt und frisch. Sie ist überhaupt nicht gealtert – von welcher Fünfzigjährigen könnte man das schon sagen? Die Rede ist freilich von einer der für gewöhnlich früh sterblichen Choreografien, John Crankos „Romeo und Julia“, die am 2. Dezember 1962 am Württembergischen Staatstheater Premiere hatte und bis heute als Geburtsstunde des Stuttgarter Balletts gilt, wie wir es kennen. Neben der zuckersüßbaiserleichten „Puppenfee“ von 1888 in Wien (die freilich nicht permanent gespielt wurde) dürfte dieser Prokofjew-Klassiker die am längsten ununterbrochen laufende Tanzproduktion sein. Und bis heute steht an der Kasse immer noch: „Ausverkauft“. Besonders emotional und klatschfreudig reagierte das berühmte Stuttgarter Tanzpublikum in der auf den Tag genau getakteten Jubiläumsaufführung, bei der nicht nur Marcia Haydée und Ray Barra als die Urausgabe von Shakespeares „star crossed lovers“ à la Cranko mit auf der Bühne standen, sondern neun weitere Veteranen sich die vielen, fast schon in weiser Voraussicht erdachten pantomimischen Rollen teilten. Die älteste freilich, die 84-jährige Georgette Tsinguirides, seit 1945 am Haus und schon 1966 von Cranko als Choreologin zur Lordsiegelbewahrerin seines choreografischen Erbes ausersehen, war wie damals als feurige Zigeunerin dabei –freilich nur eineinhalb Akte lang. Theaterjugendliche mögen das ewige Leben haben, nicht aber deren Interpreten. Und so gab jetzt der 81-jährige Barra den knickebeinigen Herzog von Verona, während die 75-jährige Haydée vom Capulet-Küken zu deren pausbäckig schlurfiger Amme herangereift ist. Auch als rustikale Perugino-Silhouette ist die Haydée nach wie vor gefährlich bühnenfüllend; nur Birgit Keil (68) macht ihr wie eine Ghirlandaio- Skizze als schwanenhaft-fragile Gräfin Capulet Charisma-Konkurrenz. Vladimir Klos (66) war ihr Mann (so wie im echten Leben), der unvergessen lachend sterbende Mercutio Egon Madsen (70) gab silberlockig sein Pater Lorenzo-Debüt. Wobei ausgerechnet die aktuell Liebenden, Alicia Amatriain und Friedemann Vogel, eher blässliche Figur machten.
Roland Mackes, 26.09.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2013
Das hätte sich der gottesfürchtige Österreicher Anton Bruckner wohl nie träumen lassen. Aber so […]
zum Artikel
Vertrauensverhältnis
Nie nur Nebenwerke: Seit 25 Jahren betreut der Komponist und Dirigent die Filmmusiken von Alfred […]
zum Artikel
Zürich, Opernhaus: Janáčeks „Die Sache Makropulos“
Inszeniertes Sterben. Um nichts anderes geht es in Leoš Janáčeks vorletzter Oper „Die Sache […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr