Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Als der 1916 geborene französische Komponist Henri Dutilleux vor gut einem Jahr erfuhr, dass er am 3. Juni 2005 mit dem renommierten und mit 150.000 Euro dotierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis ausgezeichnet werden soll, da trieb ihn, so war zu erfahren, eine Frage besonders um. Was wäre denn, wenn er, der bald 89-Jährige, vor der Preisverleihung sterben sollte? Wer bekäme denn dann das viele Geld? Bis jetzt war die Sorge des Komponisten unbegründet. Aber Achtung: Der damals 89-jährige Dirigent Günter Wand fand es im November 2001 „vermessen und albern“, dass man ihm Engagements für 2003 angeboten hatte – in diesem Fall zu Recht, denn der Dirigent starb im Februar 2002.
Markus Kettner, 28.03.2015, RONDO Ausgabe 3 / 2005
Mit dem im Sommer nachlassenden Betrieb an den Häusern bleibt Luft, sich mit den Personalien, […]
zum Artikel
Von der Seele in die Partitur
Das Mariani Klavierquartett widmet sich auf seinem neuen Album den spätromantischen […]
zum Artikel
Goldenes Händchen
Dieser Violinist kommt aus der berühmten Chumachenco-Klasse. Er lässt sich Zeit – und liebt den […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr