home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

In Dubio Pro Deo

Wagners „Tristan“ ist ein schweißtreibendes Werk. Auch die Kanzlerkandidatin der CDU Angela Merkel kam beim diesjährigen Besuch der Bayreuther Festspiele ganz schön ins Schwitzen, wie ein dpa-Fotograf festhielt. „Unschön“, befand ein Saubermann beim Bayerischen Rundfunk, retuschierte den unschönen Schweißrand und setzte die nunmehr „Unbefleckte“ auf die BR-Homepage. Nach Protesten wurde das manipulierte Bild wieder entfernt. Es sei nicht die Aufgabe von Journalisten – hieß es kleinlaut –, Politiker schöner zu machen als sie seien.

Markus Kettner, 28.02.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Über den Wolken

Kürzlich hat es nun auch Carrie Miller erwischt. Die amerikanische Cello-Studentin wollte […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Itzhak Perlman

Schon früh hat sich Itzhak Perlman an diesem Geigen-Monument versucht. Und immer wieder gab es […]
zum Artikel

Boulevard

Begegnung der Bachschen Art II

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Seit vier Jahrzehnten steht es für den gepflegten, virtuosen Blechklang mit Repertoire über alle […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top