home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Da strahlen nicht nur Gottvater und die Engelein …

Wer hätte noch vor zwanzig Jahren vermutet, dass irgendwann einmal auch die heiligen Chorwerke des 19. Jahrhunderts fest in der Hand der historischen Aufführungspraktiker liegen würden. Was allein Philippe Herreweghe da mit seinem Orchestre des Champs-Élysées aus Beethovens „Missa solemnis“, Mendelssohns „Paulus“ und nicht zuletzt aus dem „Deutschen Requiem“ von Brahms an wundersamen Weiten und inneren Dramen herausholt und bei aller Notentreue trotzdem dem Klang die Luft zum Atmen lässt, kann man sich nicht gelungener und seligmachender vorstellen. Die Alte Musik-Szene – längst ist sie eben in jene Epoche aufgebrochen, die bisher ausschließlich in den Händen der romantischen Pathos-Fraktion lag. Weil aber die Box „Sacred Music“ mehr als nur einen Ausschnitt aus der reichen Archivschatzkammer des hochkultivierten harmonia mundi-Labels bieten will, kommen auch die anderen Jahrhunderte – von der Gregorianik über die Klassik bis ins 20. Jahrhundert – mit geistlichen Werken, u.a. von Ernst Krenek und Leonard Bernstein, zu ihrem Recht. Und wem begegnet man da nicht alles: Das Huelgas Ensemble unter der Leitung von Paul van Nevel sowie das „Theatre of Voices“ unter Paul Hillier lassen etwa mit Lassus-Lamentationen bzw. Werken der Notre Dame-Schule das Herz höher schlagen. William Christie vollführt einen kompletten „Messiah“ von Händel, den man nicht sinnenfroher präsentieren kann (was aber eben bei einem Sängerensemble von Sandrine Piau bis Andreas Scholl kein Wunder ist). Und René Jacobs versteht unnachahmlich, mit einer Rarität wie dem Oratorium „Cain“ von Alessandro Scarlatti das Herz und den Verstand genauso zu fesseln wie mit dem unverwüstlichen „Weihnachtsoratorium“ von Bach. Zu guter Letzt liegt dieser exquisiten Tour durch die geistliche Musik auch ein höchst lesenswertes Booklet bei.

„Sacred Music“

harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 01.11.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Chamber Orchestra of Europe

Unmöglich erfolgreich

Das legendäre Kammerorchester gräbt einen epochalen Schubert-Zyklus unter Nikolaus Harnoncourt […]
zum Artikel

Pasticcio

Backgroundmusik schadet der Produktivität!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Soll man Musik bei der Arbeit hören oder nicht? Die einen sagen, sie können nicht ohne. Die […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Alle fünf Jahre, wenn Concerto Köln wieder einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern kann, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top