Startseite · Konzert · Da Capo
(c) Monika Rittershaus
Wer hätte das gedacht: Selbst bei einem so bekannten Komponisten wie Peter Tschaikowski gibt es immer noch etwas zu entdecken. Zum Beispiel seine siebte Oper „Charodeyka“ (Die Zauberin), entstanden zwischen der ukrainischen Singschlachtplatte „Mazepa“ und der verfeinerten St. Petersburger Gespenstergeschichte „Pique Dame“. Die scheinbar herkunftslose Nastasja, genannt Kuma, soll eine Zauberin sein. Sie führt im späten Mittelalter eine Lokalität am Fluss, nahe der Stadt Nischni- Nowgorod. Hier können sich Männer an einem liberalen Ort hingeben, ihre bürgerliche Existenz vergessen.
Nun hat sich Christof Loy im Theater an der Wien auf eindrückliche Weise für diese eigentlich unglückliche Frau interessiert. Denn Kuma wird zum Spielball einer dysfunktionalen Herrscherfamilie. Am Ende wird sie, die den Sohn liebt, von der hysterischen Fürstin vergiftet, der Fürst aber tötet den Prinzen und wird wahnsinnig.
Das alles dirigiert Mikhail Tatarnikov – am Pult des Radio-Sinfonieorchesters des ORF – etwas grob und laut. Christof Loy verweigert sich allem Rustikalen. Die Holzwandkiste von Ausstatter Christian Schmidt ist das beinahe einzige Zugeständnis an den ländlichen Spielort. Loy konzentriert sich auf das dichte Beziehungsgeflecht seiner Figuren, die historischen und geografischen Umstände sind nur Folie. Souverän bewegt er den toll präsenten Arnold Schönberg Chor als wuselnde Volksmasse. Die schön angetippten Nebenrollen sind immer präzis umrissen. Im Zentrum aber steht ein gemischtes Quartett. Lyrisch rein, auch mit gleißendem Sopranstahl wartet Asmik Grigorian als Kuma auf. Die dominante, aber letztlich verzweifelte Fürstin gibt bühnenfüllend Agnes Zwierko. Der Fürst des großartig zerrissenen Vladislav Sulimsky bringt mit seinem viril-sehnigen Bariton die Holzwände zum Wackeln. Und sein Sohn, Maxim Aksenov mit ebenfalls robust schneidendem, dabei biegsamem Floretttenor, gibt ihm durchaus Kontra.
Roland Mackes, 01.11.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014
Hinterm Pavillon, so schön!
„Europa“, das mag als Thema durchaus großkariert erscheinen. Die Musikfestspiele Potsdam […]
zum Artikel
„Lippenstift muss sein!“
Die lettische Organistin spricht über ihr Instrument in der Elbphilharmonie, Schuh-Vorlieben – […]
zum Artikel
Schnee trinkt Landschaft
Der Pianist und Komponist bricht auf zur Schlussetappe seines groß angelegten Klavier-Zyklus […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr