home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Mayra Andrade

Neu Heimat Paris

Die Lieder ihrer Debüt-CD zaubern ein lateinamerikanisches Flair, auch wenn Mayra Andrade vom harten Schicksal der Emigranten singt.

„Ich weiß genau, dass das Leben hier hart ist“, singt Mayra Andrade. „Aber ganz sicher ist die Emigration keine Lösung ... Zwing mich nicht zum Gehen. Man kann keine Kinder in einem Nest erziehen, aus dem der Vater geflohen ist.“ Ein bisschen Arbeit fordert sie. Die Papiere hat sie zusammen – aber wozu braucht man einen Pass, wenn man eigentlich bleiben will? Mayra Andrade hat Lieder derer geschrieben, die außerhalb des europäisch-amerikanischen Wirtschaftsblocks leben. Die Frau des Fischers ist ihr Thema, die bei jeder Ausfahrt ihres Mannes eine Kerze vor einer Statue der Jungfrau Maria anzündet und sich wünscht, dass der Ernährer zurückkehrt: Eine archaische Welt, in der Natur und Mensch miteinander ringen.
Sie selbst hat sich anders entschieden. Sie ist gereist – schon immer. Geboren wurde sie 1985 auf Kuba. Aufgewachsen ist sie in Senegal, Angola, Deutschland und auf den Kapverden. Sie gab Konzerte in Praia und Mindelo, dem Geburtsort von Cesaria Evora auf der Insel São Vicente. Bei ihr trat sie auch als Sängerin in der Vorgruppe auf. Das war bei einem Konzert auf dem Festival des Pariser Jazzclubs „New Morning“. Da war Mayra Andrade schon via Lisabon in Europa angekommen und hatte nach dem Start in Klubs erste Auftritte hinter sich. Der Globalisierung stellen ihre Songs eine einfache Welt gegenüber, eine Welt der Fischer und Bauern. „Mana war ein schönes, junges Mädchen“, heißt es andernorts. Doch dann ging sie in die Stadt, heiratete und wollte etwas Besseres sein – aber nichts war gut genug, und so bereute sie den Schritt.
Mayra Andrade kam besser zurecht. Sie hat sich in der französischen Weltmusikszene etabliert. In ihrer Band spielt der Kameruner Etienne Mbappé Bass und der Brasilianer Zé Luis Nascimento Percussion. Gitarren, Elektro- oder Kontrabass und Percussion reichen aus, um ein leichtes, südamerikanisches Flair zu zaubern. Nach Urlaub klingen die Lieder, nach Entspannung und dem Traum von einer Welt, die mit der Realität in den Metropolen wenig gemein hat.

Neu erschienen:

Navega

Mayra Andrade

RCA/Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Werner Stiefele, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Raphaela Gromes

Dornröschen, nicht Rapunzel

Auf ihrem Album „Imagination“ spielt die Cellistin Märchenhaftes von Popper über Humperdinck […]
zum Artikel

Musikstadt

Pittsburgh

Die Geheimnisse von Pittsburgh sind immer noch kaum entdeckt. Weniger die, welche Michael Chabon in […]
zum Artikel

Hausbesuch

Heinrich Schütz Musikfest 2019

„Vater unserer modernen Musik“

Zum 22. Mal feiert man in Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden die Musik von […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top