home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Janine Jansen

Immer nur lächeln

Mendelssohn und Bruch: Kein Geiger von Format kommt an ihnen vorbei. Auch nicht die junge Geigerin Janine Jansen, die damit nun zum vielleicht entscheidenden Sprung auf ihrem Weg zur Weltkarriere angesetzt hat. Carsten Niemann traf die attraktive Holländerin in Amsterdam.

Das habe ich ja noch gar nicht gesehen ... das ist ja ein ganzes Buch … Oh my God!“
Eher amüsiert als wirklich schockiert beugt sich Janine Jansen über die aufwändige Promobroschüre, in der sie auf zehn ganzseitigen Hochglanzfotos in drei verschiedenen Outfits zu sehen ist. So schlimm ist das ja auch nicht – denn ein bisschen eitel ist die 28-jährige Geigerin schon, wie sie zugibt. Jedenfalls seien es auch die „hübschen Kleidchen der anderen Mädchen aus der Geigenklasse“ gewesen, die sie als Kind in den Wunsch der Eltern einstimmen ließen, Geige zu lernen. Wo sie doch eigentlich wie ihr bewunderter großer Bruder hatte Cello spielen wollen.
Falsch war die Entscheidung wohl kaum: Schließlich hat die 28-jährige holländische Geigerin am Abend zuvor erfolgreich den Hut in den Ring der großen Nachwuchsgeigerinnen geworfen. Im Amsterdamer Concertgebouw stellte sie ihre Interpretation von Bruchs und Mendelssohns Violinkonzerten vor. Zusammen mit Bruchs Romanze F-Dur für Viola und Orchester bilden sie auch das Programm ihrer neuen CD.
Die Vorbereitung auf die beiden großen Konzerte mag für Jansen gar nicht einmal die größte persönliche Herausforderung an dem Projekt gewesen sein. Sondern die Auseinandersetzung mit der Bruchromanze, für die Jansen ja zur Viola griff. Ein Experiment, an dem letztlich auch ihr Freund, der Geiger Julian Rachlin, schuld sei, erzählt Jansen: „Er meinte, sei nicht faul und spiel Bratsche.“ Faul? Nun, erklärt Jansen, anders als Rachlin sehe sie die Viola nicht als ihr zweites Soloinstrument; Bratsche spiele sie gewöhnlich nur bei Kammermusik. „Wenn wir Mozarts Sinfonia Concertante machen, spiele ich die Geige und er die Bratsche“, sagt sie. Und fügt mit gespieltem Dünkel hinzu: „Und das soll auch so bleiben.“ Aber die Romanze sollte unbedingt mit auf die CD: „Auch“, sagt sie, „um wenigstens ein winziges bisschen Ungewöhnliches zum Programm dazu zu tun.“ Und ist es nicht auch eine Hommage an den Freund? „Na ja, vielleicht“, lacht sie abwehrend, „aber nur eine sehr versteckte.“ In jedem Fall sei es aufregend gewesen, lenkt Jansen ab, „vor dieser ganzen Violagruppe zu stehen und sich zu fühlen, wie ich mich wahrscheinlich gefühlt habe, als ich das erste Mal im Leben ein Violinkonzert gespielt habe.“
Der Bammel vor den Bratschenkollegen verrät nicht nur den Perfektionismus der nach außen immer stets spontan und scheinbar mühelos musizierenden Geigerin. Sondern ist auch ein Zeichen für die Sensibilität, mit der Jansen ihren Partnern auf dem Podium begegnet – und dabei keinen grundsätzlichen Unterschied machen möchte, ob es sich um Kammermusik oder ein solistisches Werk handelt. Tatsächlich gibt es wenige Geigerinnen, die bei ihren Auftritten so viel kammermusikalische Intimität und Spontaneität in den Dialog mit dem Orchester zu retten wissen.
Auch wenn Jansen zugibt, dass auf ihrer Wunschliste für zukünftige Aufnahmen Rareres und Herberes wie Brittens oder Hartmanns Violinkonzerte „sowie viel Kammermusik“ stehen – mit den Konzerten von Bruch und Mendelssohn verbindet sie weit mehr als die Liebe zur Karriereplanung. Sie nehme nur Stücke auf, die zu ihrer musikalischen Biografie gehörten, meint Jansen – und mit Bruch sowie der „puren Schönheit“ von Mendelssohns Konzert ist die Geigerin buchstäblich aufgewachsen. „Es sind die Violinkonzerte, die ich am längsten kenne“, sagt sie. Denn natürlich befand sich auch in der Musikerfamilie Jansen die obligatorische Langspielplatte mit der klassischen Konzertkombination.
Wie ihre Interpretationen mit ihr reiften, kann Jansen dagegen nicht beschreiben – sie sieht sich als eher intuitive denn als analytische Musikerin. Ja, mehr Überblick habe sie gewonnen, sagt sie endlich. „Als ich hingegen kleiner war“, fügt sie hinzu und muss dabei lächeln, „da genoss ich jede Note und hatte keine Richtung.“ Etwas von dieser mädchenhaft spontanen Energie hat sich die Geigerin mit den schönen Kleidern in Ton und Auftreten auf dem geraden Weg zur Karriere dennoch bewahrt. Und auch das ist ziemlich schön.

Neu erschienen:

Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Bruch

Violinkonzerte

Janine Jansen, Gewandhausorchester Leipzig, Riccardo Chailly

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Carsten Niemann, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Dirigent Christoph Eschenbach liest während des Lockdowns in seiner Pariser Wohnung „Die Brüder […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Leuchtturm kommt – sagt der Ministerpräsident

Anne-Sophie Mutter lebt gerne in München. Kein Wunder. Schließlich gehört München zu den […]
zum Artikel

Pasticcio

Doppelter Glückwunsch!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Am 30. Dezember feiert – nicht nur – die deutsche Jazzszene den 80. Geburtstag von Wolfgang […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top