Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Zum Ende des Mozartjahres präsentierte man in Salzburg ein kurzes Klavierstück des noch nicht zehnjährigen Komponisten. Die unbekannte Abschrift ist überschrieben mit „Allegro di Wolfgango Mozart” und könnte vom Geiger Wenzel Hebelt stammen, einem engen Freund der Familie. Das Stück fand sich in einer Notensammlung, die man vor einigen Monaten dem Archivar der Salzburger Erzdiözese, Ernst Hintermaier, angeboten hatte. Möglicherweise handelt es sich bei diesem durchaus aparten Allegro um das Finale einer jener verschollenen Sonaten, die Mozart für seine Schwester Nannerl schrieb und die diese später dem Verlag Breitkopf anbot. In jedem Fall ist sich Hintermaier bezüglich der Provenienz einigermaßen sicher, und auch sein etwas kritischerer Kollege Christoph Grosspietsch von der Stiftung Mozarteum pflichtet ihm soweit bei, dass Mozarts Urheberschaft zumindest nicht ausgeschlossen werden kann.
Helmut Mauró, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2007
Gemischtes Doppel
Der Countertenor-Star hat mit dem Freiburger Barockorchester Geistliches von Bach und Telemann […]
zum Artikel
„Habemus Opapam“ – mit dieser Überschrift kommentierte Anfang 2010 eine überregionale […]
zum Artikel
Altes und Neues, große Oper und das Hören in die Stille hinein
Im Westen steht Nordrhein-Westfalen im Zentrum des musikalischen Interesses. Das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr