home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

»Ich mag Musik nur, wenn sie laut ist ...«

»Der größte Feind der Stimme ist die Musik«, sagt die Sopranistin Juliane Banse sehr richtig. Doch auch Orchestermusiker leben gefährlich – wie man an Schallbarrieren und Hörschutzgebrauch in Orchestern oft beobachten kann. Bald greifen die Lärmschutzrichtlinien der EU auch bei Sinfonieorchestern. Bei Richard Wagners »Ring des Nibelungen« wird – was kein Wunder ist – die zulässige 85-Dezibel-Grenze fast pausenlos überschritten. Die Violinen bringen es auf bis zu 109 Dezibel. Trompeten und Tuben erreichen Spitzenwerte von 110, die Flöten sogar 118 Dezibel. Dies entspricht in etwa dem Lärm eines Presslufthammers. Der Dirigent Libor Pesek bemängelte indes, die Norm komme zu spät. »Wir sind ohnehin schon alle taub.«

Robert Fraunholzer, 05.07.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Was Stradivari für den Geigenbau ist, das gilt die Manufaktur François Xavier Tourte im Bereich […]
zum Artikel

Gefragt

Lucas Debargue

Mit Entdeckergeist

Der Pianist widmet sich gemeinsam mit der Kremerata Baltica und Gidon Kremer dem zu Unrecht […]
zum Artikel

Pasticcio

Hoher Symbolwert

„Kunst ist schön, kostet aber auch etwas“. Diese an ein berühmtes Karl Valentin-Bonmot […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top