home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Nikolaj Lund

Fedor Rudin

Apfel sucht Stamm

Mit seinem Album „Heritage“ setzt der Geiger seinem Großvater, dem Komponisten Edisson Denissow, ein Denkmal.

Kaum ein Geiger dürfte sein Berufsbild derart facettenreich angelegt haben wie Fedor Rudin. Bis vor Kurzem war er Konzertmeister des Wiener Staatsopernorchesters und der Wiener Philharmoniker, fasste dann aber den Entschluss, sich ganz auf seine Solistenkarriere zu konzentrieren. Daneben ist er als Kammermusiker in unterschiedlichsten Besetzungen und mit verschiedenstem Repertoire zu hören. Dass ihm die Musik in den Genen liegt, lässt bereits der Titel seines neuesten Albums erahnen: „Heritage“, also „Erbe“, das Rudin gemeinsam mit dem Pianisten Boris Kusnezow aufgenommen hat. Es erzählt sowohl eine Familien- als auch ein Stück Musikgeschichte, indem es das Werk des zwar berühmten, dennoch – auch aufgrund seines vorzeitigen Todes – immer etwas unter dem Radar laufenden Komponisten Edisson Denissow (1929-1996) in den Fokus nimmt. Denissow gehörte nicht nur zu den wenigen Musikschaffenden, die zu Sowjetzeiten offen zu ihrer Beeinflussung durch die westliche Avantgarde standen. Er war auch Fedor Rudins Großvater.
„Persönliche Erinnerungen an ihn habe ich kaum“, sagt Rudin, der bei Denissows Tod (er starb an den Spätfolgen eines Autounfalls), gerade einmal vier Jahre alt war. „Durch seine Offenheit und seine Geradlinigkeit, mit der er zu sich selbst stand, hat er mich musikalisch aber durchaus geprägt.“ Als Geiger begann er sich mit den Werken zu beschäftigen, die sein Großvater für dieses Instrument komponiert hatte. Eines davon ist die serialistisch beeinflusste, rhythmisch außerordentlich prägnante Violinsonate von 1963, die ein knappes Jahrzehnt später von Gidon Kremer und Oleg Maisenberg in Moskau uraufgeführt wurde. Eingebettet ist sie in ein Programm mit Werken von Komponisten, denen sich Denissow Zeit seines Lebens verbunden fühlte, darunter das apokryphe, 1945 entstandene Fragment einer g-Moll-Sonate von Dmitri Schostakowitsch, bei dem Denissow zeitweise studierte. Dennoch: „Hätte ich alle Lieblingskomponisten meines Großvaters berücksichtigt, hätte eine CD nicht ausgereicht.“
Die interessantesten Preziosen des Albums stammen ohnehin aus dem Archiv von Edisson Denissow selbst, dessen „Drei Konzertstücke“ noch zu Moskauer Studienzeiten entstanden und möglichweise nie zuvor öffentlich zu hören waren. „Als die Aufnahme im Juli entstand, lagen uns nur die ersten beiden Stücke vor“, berichtet Rudin, „kurz darauf tauchte dann durch Zufall das Manuskript des dritten auf, das wir nachträglich noch einspielen konnten.“ Noch rätselhafter ist die Entstehungsgeschichte der zweisätzigen Sonatine, deren Autograf noch nicht einmal einen Titel trägt. „Auf dem Notenblatt war nur die Jahreszahl 1972 vermerkt“, erinnert sich Fedor Rudin. Seine diskografische Pionierarbeit soll nicht zuletzt dazu beitragen, das Schaffen von Edisson Denissow wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückzubringen. Auf dieses Ziel möchte er künftig übrigens nicht nur als Geiger, sondern auch als Dirigent hinarbeiten – eine weitere Profession dieses vielseitigen Musikers.

Neu erschienen:

Denissow, Debussy, Schostakowitsch, Prokofjew

„Heritage“

Rudin, Kusnezow

Orchid Classics/Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stephan Schwarz-Peters, 11.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hörtest

Robert Schumanns „Waldszenen“

Mit dem Klavierzyklus feierte Schumann 1850 einen späten Erfolg – populär verpackte Idylle. […]
zum Artikel

Pasticcio

Hip, big & obdachlos

Als für den 23. Februar 1913 in Wien die Uraufführung seiner „Gurrelieder“ anberaumt war, […]
zum Artikel

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Was ist nur in die Maestri gefahren? Ständig wird gerade von einem neuen, vorzeitigen Abschied […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top