Startseite · Medien · Kronjuwelen
Als sich 1995 vier Studenten von der Karlsruher Musikhochschule entschieden, es gemeinsam mal als professionelles Klavierquartett zu versuchen, da ahnte wohl keiner, dass der Karriereweg derart steil nach oben führen würde. Denn in den darauf folgenden 13 Jahren hat das Fauré Quartett nicht nur zahlreiche Preise eingeheimst. Heute gilt das Ensemble als allererste Adresse für eine Kammermusikbesetzung, die in ihrer Repertoire-Bandbreite noch gar nicht so richtig gewürdigt worden ist. »Dabei gibt es mehr als 1.500 Werke«, so der Bratscher Sascha Frömbling einmal im RONDO-Interview. Neben solchen Raritäten wie denen eines Josef Suk oder Theodor Kirchner, mit denen man auch auf CD für Aha-Erlebnisse sorgte, wissen die vier zugleich aber auch um die herausfordernde Größe der Klassiker von Mozart oder wie eben jetzt von Brahms. Dass man gerade zu seinem dritten Klavierquartett eine besondere Beziehung besitzt, liegt dabei auf der Hand und in der Ensemblegeschichte begründet. Schließlich war es das erste Stück, das das Fauré Quartett 1995 einstudiert hatte.
DG/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 21.06.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2008
Über den Teich
Auch 2021 setzt das Kulturfestival in der norwegischen Hafenstadt auf ein Online-Programm – und […]
zum Artikel
Fülle, Wärme und Kantabilität
Der Schweizer Bernhard Ruchti ist ein absoluter Fan der Klaviermanufaktur. Was ihn so an den Wiener […]
zum Artikel
Romantik mit Lied-Gen
Ein innovativer Intendant, eine aufgeschlossene Bürgerschaft und spannende Künstler: der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr