Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Jan Kobel
„First Recording in the Original Version“ – 1982 kündigte das amerikanische Nonesuch-Label eine Neuaufnahme von Bachs h-Moll- Messe an, die es in sich hatte. Gerade einmal aus zehn Sängerinnern und Sängern bestand der Chor. Diese solistische Vokalbesetzung begründete der amerikanische Dirigent Joshua Rifkin mit der Quellenlage. Damals ging ein Raunen durch die Bach-Welt. Mittlerweile haben Alte Musik-Dirigenten wie Konrad Junghänel und Marc Minkowski sich mit den Ideen Rifkins anfreunden können. Der New Yorker ist aber genauso ein Fan des Ragtime-Königs Scott Joplin, seit jeher. Doch „ob Alte Musik oder Neue Musik – für Joshua Rifkin steht die historische Wahrhaftigkeit im Mittelpunkt seiner Forschung und Aufführungspraxis. Er möchte das Wesen der Dinge erfassen und mit seiner ansteckenden Leidenschaft verlebendigen.“ Mit diesen Worten hat die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre Entscheidung begründet, Rifkin mit dem „Preis der Europäischen Kirchenmusik 2020“ auszeichnen. Überreicht wird er im Rahmen des „Festivals Europäische Kirchenmusik“, das ab dem 15. Juli in der einstigen baden-württembergischen Reichsstadt stattfindet.
Reinhard Lemelle, 22.02.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020
In die Verlängerung
Eine der beliebtesten Weihnachtsmotetten war seit 35 Jahren nur in stark verkürzter Fassung […]
zum Artikel
Schätze aus dem Plattenschrank
Am Klavier gab es für Claudio Arrau schon früh keine technischen Grenzen mehr. Weshalb ihm rasch […]
zum Artikel
"Die Zeit ist reif!"
Nichts liebt die Pianistin und Hochschuldozentin mehr als die Moderne – nun veranstaltet sie in […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr