Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch
Zu Gast beim Berliner Musikfest: Das Royal Concertgebouw Orchestra und Mariss Jansons (c) Kai Bienert
Unter dem Dach der Berliner Festspiele wurde vor zehn Jahren das Musikfest Berlin ins Leben gerufen. Seitdem garantiert dieses internationale Orchesterfestival, das alljährlich in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker veranstaltet wird, nicht nur ein atemberaubendes Who’s Who der Klassik-Szene. Den musikalischen Fokus richtet man vom 2. bis 22. September dabei genauso auf die große Tradition wie auf die Moderne und Gegenwart. Da präsentieren die Philharmoniker unter Simon Rattle an vier Abenden sämtliche Sinfonien von Schumann und Brahms. Zwischendurch gratuliert dieses Weltklasseorchester dem ungarischen Komponisten und Dirigenten Peter Eötvös zum 70. Geburtstag. Und zu den ersten Festival-Highlights gehört zweifellos das Aufeinandertreffen von Gidon Kremer und der von Christian Thielemann geleiteten Sächsischen Staatskapelle Dresden, die nach dem Violinkonzert von Sofia Gubaidulina mit Bruckners 9. Sinfonie in himmlische Sphären aufbricht.
An 21 Tagen stehen in der Philharmonie und deren Kammermusiksaal 31 hochkarätig besetzte und musikalisch stets in die Zukunft weisende Konzerte auf dem Programm. Denn unter den Solo-Recitals finden sich allein mit Geigerin Isabelle Faust und Pianist Pierre-Laurent Aimard zwei Ausnahmeinterpreten, die mit ihrem Bach-Spiel und -Denken abenteuerliche Klangräume erkunden werden. Ein besonderer Schwerpunkt gilt in diesem Jahr aber dem Horn und damit einem Instrument, das von Schumann als die „Seele des Orchesters“ bezeichnet wurde. Seinen großen Auftritt hat es in Mahlers 3. Sinfonie mit dem Leipziger Gewandhausorchester (Riccardo Chailly). Zu kammermusikalisch unterschiedlichsten Ehren kommt das Horn in den Trios von Brahms und Ligeti. Und neben dem 2. Hornkonzert von Strauss sowie einem neuen Hornkonzert von Wolfgang Rihm (Mahler Chamber Orchestra, Daniel Harding) kann man sogar den etwas anderen Bruder des Horns gleich im Viererpack erleben – im „concerto grosso Nr. 1“ für vier Alphörner und Orchester von Georg Friedrich Haas!
Reinhard Lemelle, 14.06.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2014
Mussorgskis „Chowanschtschina“, das war 1988 eine der Großtaten der Ära von Claudio Abbado an […]
zum Artikel
Reisende soll man nicht aufhalten
Die südkoreanische Sängerin eroberte Europa in den vergangenen Jahren im Sturm. Nun hat sie die […]
zum Artikel
Was die Hege und Pflege des kulturellen Erbes angeht, hatte sich Frankreich noch nie etwas […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr