home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Bach, Händel, Mozart und Schostakowitsch, aber auch etwas Abseitiges aus der Feder des armenischen Klangspiritualisten Georges I. Gurdjieff – in diesem Kreis hat sich immer wieder Keith Jarrett bewegt, wenn er nicht gerade die Jazzwelt mit seinen Improvisationen und Standard-Exkursionen in Atem hielt. Und selbstverständlich versuchte man bei jeder seiner klassischen Einspielungen sogleich den grandiosen Jazzpianisten zu identifizieren. Was sich rasch als vergebliche Müh entpuppte. Denn Jarrett widmete sich den heiligen Partituren eines Bach oder Mozart mit einer Ernsthaftigkeit und Seriosität, wie man sie von großen Musikern erwarten darf.
Anfang Mai hat Jarrett seinen Siebzigsten gefeiert. Und wie könnte ihm sein Münchner Hauslabel ECM besser dazu gratulieren als mit jetzt erstmals veröffentlichten Archiv-Schätzen. Mitte der 1980er Jahre hatte Jarrett sich erneut eine kleine Auszeit vom Jazzleben genommen, um mit gleich zwei teuflisch schweren Klavierkonzerten aus der klassischen Moderne zu touren. Auf dem Programm standen das Opus 38 des Amerikaners Samuel Barber sowie Béla Bartóks 3. Klavierkonzert. Also zwei Werke, in denen eine unglaublich mitreißende Energie herrscht, perkussive Schlachten geschlagen und die Spannungsschrauben auch schon mal bis zum Bersten angezogen werden. Kalt, unberührt kann einen diese Musik nicht lassen. Jarrett gelingt es jedoch bei den Live-Aufnahmen aus Saarbrücken (Barber) und Tokio (Bartók), das Fulminante und Attackierende, aber auch das Verstörende und Dämonische noch einmal zu potenzieren, ohne je an irgendwelche spieltechnischen oder konditionellen Grenzen zu geraten. Ganz zum Schluss, nach dem Bartók-Sturm, gab es dann für das japanische Publikum eine Zugabe aus der Feder von Jarrett – bei der sich der Jazz von seiner kostbar elysischen Seite zeigte.

Guido Fischer, 30.05.2015



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top