harmonia mundi HMC 902211
(74 Min., 5/2014)
Am 19. November 1728 war Bachs alter Dienstherr Leopold von Anhalt-Köthen verstorben. Doch erst vier Monate später wurde die Trauerfeier und Beisetzung anberaumt. Immerhin ist verbrieft, dass dafür die Kirche dramatisch mit schwarzem Tuch ausgeschlagen wurde. Und man weiß auch, dass Bachs Gattin Maria Magdalena bei der eigens für diesen Anlass komponierten Trauerkantate gesungen hat. Unter der Werkverzeichnisnummer 244a ist dieses Werk in die Bachforschung eingegangen. Trotzdem war es bis vor kurzem völlig unbekannt. Denn während das Textbuch dieser „Köthener Trauermusik“ überlebt hat, sind die Noten verlorengegangen. Erstaunlicherweise reizte es aber eben erst in letzter Zeit die neugierigen Vertreter der historischen Aufführungspraxis, das Original anhand der erstaunlich bekannten Liedtexte zu rekonstruieren. Immerhin steht fest, dass Bach für das Auftragswerk bekannte Arien und Chöre aus seiner „Matthäuspassion“ und einer weiteren, 1722 geschriebenen „Trauerode“ recycelt hat.
Im Auftrag des französischen Alte Musik-Spezialisten Raphaël Pichon hat sich der Musikwissenschaftler Morgan Jourdain an die Arbeit gemacht und eine Fassung erstellt, die trotz einiger verbliebener Fragezeichen mehr als nur hörenswert ist. Denn was den empfindsamen und erhabenen, den schwebenden und überhaupt traumwandlerisch klangschönen Zugriff angeht, mit dem sich Pichon, sein Ensemble Pygmalion und ein exquisites Sängerquartett für diese musikhistorische Annäherung einsetzen, kann man nur zu einem Schluss kommen: Genau so muss es im März 1729 in der Köthener Jakobikirche geklungen haben.
Guido Fischer, 15.11.2014
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr