home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Wenn die gelernte bulgarische Pianistin Vesselina Kasarova, die sich anschickt, eine der begehrtesten Mezzosopranistinnen für Mozart und Rossini zu werden, vom Salzburger Genius sagt, er sei für sie “eine andere Welt - Mozart gibt einem alles”, so gibt sie damit eine Begründung für den durchgehend dramatischen Gestus, den sie ihren Mozart-Arien unterlegt. Das ist kein Mozart “light” oder lieblich oder auch - ganz modern - gehetzt, sondern blutvolle Tiefenexegese. Betörend wirkt dies und kann exemplarisch genannt werden beim “Seufzer jammervollem Klang” Dorabellas, den grausigen Verzweiflungsausbrüchen Idamantes oder Donna Elviras wütend-verletzten, rache- und sehnsüchtigen Don-Giovanni-Erinnerungen.
Beim liebeskrank-pubertären Cherubino aber wie bei Zerlinas unschuldigem Liebesversprechen (ein Schelm, wer Böses dazu denkt) wünscht man sich etwas weniger Intensivstregister. Dies tut der Bewunderung ihres klaren, von wohldosiertem Vibrato getragenen, koloraturgewandten Soprans keinen Abbruch. Wer zudem noch die dynamische Bandbreite samt fulminanter Tiefendimension ihres grausam-stolzen Fernace (aus “Mitridate”) vernimmt, der versteht jene Mozart-Hingabe vollends. Da bleibt auch die Staatskapelle Dresden unter Colin Davis keine Begleitnuance schuldig.

Christoph Braun, 31.05.1997



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top