Naxos 8.57 2392
(61 Min., 4/2009)
Unter dem jungen Vasily Petrenko starten Liverpools Philharmoniker durch. Vor allem für ihre Schostakowitsch-Aufnahmen werden der junge Russe und das Orchester der Beatles-Stadt in der britischen Presse gefeiert. Die jetzt als dritte Folge des Zyklus erschienene Achte relativiert den Enthusiasmus allerdings ein wenig: Dem Vergleich mit den großen Einspielungen von Mravinsky und Kondrashin bis zu Barshai und Kitajenko hält die Neuaufnahme dann doch nicht Stand. Was schon allein an der spieltechnischen Klasse des Orchesters liegt: Um im einleitenden Adagio den Spannungsbogen über eine Viertelstunde aufrecht zu erhalten, bräuchte es einen fokussierteren Streicherton, die Bläser hingegen vermitteln typische Schostakowitsch-Parameter wie sarkastischen Biss und grelle Alarmsignale eher holzschnitthaft. Auch Petrenko agiert allerdings eher britisch-gediegen als dringlich-essenziell und erreicht weder den elektrisierenden Furor Mravinskys noch die düstere Wucht der fabelhaften Kölner Kitajenko-Aufnahme. Vor allem versäumt es Petrenko, Spannung aus der Reibung zwischen Haupt- und Nebenstimmen zu erzielen, die beispielsweise im Kopfsatz erst den lähmenden Gänsehaut-Effekt schafft. Die tiefen Streicher bleiben oft zu schwach konturiert, die Musik verliert so an räumlicher Tiefe – ein Ergebnis, an dem auch die weichzeichnende Klangregie ihren Anteil hat.
Jörg Königsdorf, 21.08.2010
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr